Vaterländischer Weiberbund🌹 @vaterlaendischer_weiberbund Channel on Telegram

Vaterländischer Weiberbund🌹

@vaterlaendischer_weiberbund


Hier findest du allerhand zu den Themen:
Germanische, Teutsche, Preußische Geschichte, Mythologie, Rezepte, Traditionelles, Pflanzenkunde, Kniffe, Weiberbelange...
Zurück zu unseren Deutschen Wurzeln.
Pro Gloria et Patria! 🌹

Vaterländischer Weiberbund (German)

Willkommen beim Vaterländischen Weiberbund! In diesem Telegram-Kanal dreht sich alles um die Themen Germanische, Teutsche und Preußische Geschichte, Mythologie, Rezepte, Traditionelles, Pflanzenkunde, Kniffe und Weiberbelange. Hier kannst du eintauchen in die Welt unserer Deutschen Wurzeln und mehr über unsere Kultur und Geschichte erfahren. Unser Ziel ist es, das Wissen und die Traditionen unserer Vorfahren zu bewahren und zu verbreiten. Wir laden dich ein, Teil dieser Gemeinschaft zu werden und zusammen mit uns unsere Gloria et Patria, also Ruhm und Vaterland, zu wahren. Tauche ein in unsere Geschichte und lass dich von den Schätzen unserer Kultur inspirieren. Folge dem Vaterländischen Weiberbund und entdecke die Schönheit und Vielfalt unserer deutschen Traditionen. Pro Gloria et Patria! 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

10 Feb, 17:51


Die Heckenpflanzen in der germanischen Runendarlegung.

Aus: Die Hecke. Die kleine Schwester des Waldes. Oberförster Gottfried Hänel.

#Hecke #Heckenpflanzen #Hain #Hag #Germanen #Runen

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

10 Feb, 15:34


Aberglaube.

Der Aberglaube ist die Poesie des Lebens;
deswegen schadet's dem Dichter nicht, abergläubisch zu sein.
Der Aberglaube gehört zum Wesen des Menschen und flüchtet sich,
wenn man ihn ganz und gar zu verdrängen gedenkt,
in die wunderlichsten Ecken und Winkel, von wo er auf einmal,
wenn er einigermaßen sicher zu sein glaubt, wieder hervortritt.•
✒️ Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832).

#Spruch #Aberglaube #Goethe

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

10 Feb, 13:46


Die Hecke in der Volkssage.
Teil 3)

...
Ein gegabelter Haselzweig, in der Nacht geschnitten, ist die Wünschelrute. Der Form nach geht sie auf die Gagelrune zurück. Sie ist das Urbild der Gabel, auf der die Hexen reiten. Der Hexenbesen verweist auf die Man-Rune.Unsere Vorfahren stellten sich ja die Naturerscheinungen in menschlicher Gestalt vor, so auch die Maienzeit.
Die Fruchtbarkeit bringende Hasel. Auch der Hülsenstranch war Thor beilig.
Die germanische Seherin, in der Volkssage die weise Frau "hagrinsa", die im heiligen Haine, im Hag saß.•

Aus: Die Hecke. Die kleine Schwester des Waldes. Oberförster Gottfried Hänel.

#Hecke #Hain #Hag #Germanen #Volkssage #Sage

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

10 Feb, 13:45


Die Hecke in der Volkssage.
Teil 2)

...
Das in den Hecken & Hainen wachsende Federgras (Frau-Herfen-Gras) war der Göttin Frau Harke, die Forsythie war Baldur dem Sonnengott geweiht.
Die Göttin Frigga, Baldurs Mutter, forderte von allen Tieren und Pflanzen ein Gelübde, nichts gegen den Sonnengott Baldur zu tun. Aber die Mistel legte dieses Gelübde nicht ab. Das wußte Loki & spannte den Bogen des blinden Hodur (Baldurs Bruder) mit dem Mistelpfeil. Er sagte: „Deinen Arm will ich lenken". So erschoß Hodur durch Lokis List seinen Bruder Baldur. (Mispel-Mespilus germanica).
Freyr sollte nach den ersten neun Nächten Gerda im Maienhain erwarten. Diese Maienhaine lagen meist auf heckenumhegten Walburgen. So ehrten unsere Ahnen in der Walpurgisnacht zur Walpurgis, der Walküre, der "kampfglänzenden", um sie und ihren Verlobten, die Hochzeit des Götterpaares zu feiern.
Bis heute ist die Walpurgisnacht in mancherlei Brauch & Glauben noch geheiligt. ...

#Hecke #Germanen #Volkssage

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

10 Feb, 13:44


Die Hecke in der Volkssage.
Teil 1)

Bei den Germanen:
Aggart, im herrlichen Göttergarten mit zwölf Hallen, das Reich der Asen. Untgard, das Reich der Riesen. Midgard, Mittelgarten, die Erde. Asen, heiliger Baum, die Weltesche Yggdrasil - mit drei Wurzeln. Sie umsäumte die heiligen Thingstätten. Donar, Wodanssohn, zu seinen Ehren ein Freudenfeuer mit Erlen und Bocksdorn.
Die Rose Friggadorn war der Göttin Frigga geweiht. Sie stand im Zaubergarten von Frigga und durfte nur am Freitag gepflückt werden. Die Stechpalme war Thor heilig. Der Holunder war der Göttin Holle geweiht. Dem Gewittergott Donar war die Eberesche geweiht. Die Ziege, sein Lieblingstier, fraß mit Vorliebe die Blätter der Eberesche. Der Bogen des Wintergottes Uller war aus Eibenbolz. Der Pfeil ohne Ullers Eibenbogen war machtlos. Die nordische Göttin Iduna war im Besitz der goldenen Apfel. Diese gab sie den Asen zu essen, die dadurch ewige Jugend erhielten. ...

#Hecke #Hain #Germanen #Volkssage #Sage

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

09 Feb, 14:51


Ansicht auf den Fluss De Vlist.
Jan Willem van Borselen.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

09 Feb, 14:43


Die Pappeln. 1882.
Paul Cezanne.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

09 Feb, 14:39


Pappeln, Herbst (1907).
Maximilien Luce.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

09 Feb, 14:20


BÄUME IM HORNUNG / FEBRUAR.

🌳Schwarzpappel (Populus nigra).

Heilwirkungen:

entwässernd, kräftigend, regt den Stoffwechsel an, desinfizierend, antibakteriell, entzündungshemmend.

Die Schwarzpappel ist ein mächtiger Baum, der gern an fließenden Gewässern in Flussauen und Sumpfgebieten steht. Es macht ihr nichts aus, wenn sie ab und zu überschwemmt wird. Ihre Wurzeln reichen tief ins Erdreich hinein, und so steht sie fest und entwässert den Boden. Ihre Blätter haben unterschiedliche Formen: herzförmig, dreieckig oder eiförmig. Ihre Krone ist mächtig, lässt aber Licht durch. Die Rinde ist tief gefurcht und heilt bei Verletzungen gut wieder aus. Die Schwarzpappel wächst schnell, ihr Holz ist recht weich. Es wurde früher gern für Fußböden und auch für Streichhölzer genutzt. Die flaumigen Samen wurden als Kissenfüllung verwendet.
Für die Pflanzenheilkunde interessant sind vor allem die klebrigen Knospen, die viel Harz und ätherische Öle enthalten. Richtig scharf sind sie!
Ab Ende Januar oder Anfang - Mitte Februar, im frühen Frühjahr, werden sie geerntet. Man kann damit einen Ölauszug machen: die Knospen z. B. in Olivenöl einlegen und 6 Wochen ziehen lassen. Dieses Pappelöl wirkt desinfizierend, antibiotisch und entzündungshemmend. Den Bienen bieten die Knospen den Rohstoff für ihre Propolis, die harzartige Masse, mit denen sie das Innere des Bienenstocks auskleiden.
Eine Knospe oder ein junges Blatt auf dem Boden von Einmachgläsern wirkt konservierend und verhindert die Schimmelbildung.
In geringer Menge zu Schokoladenmousse oder
-kuchenteig gegeben, ergeben sich interessante und kräftige
Geschmackserlebnisse.
Der Tee aus den Knospen – pro Tasse ca. 1 TL – wirkt wie die
Wurzeln im Boden: entwässernd und kräftigend, und er regt den
Stoffwechsel an.
Hildegard von Bingen hat Saft aus der Rinde gepresst und gern
unter andere Salben gemischt; sie sagte, das erhöhe die
Wirksamkeit der Salben.
Das Gemmomazerat hat einen Bezug zu den Arterien der Beine, es
stärkt sie und verbessert die Durchblutung. Allgemein regt es das
Immunsystem an und wirkt gegen Entzündungen.
Die Schwarzpappel kräftigt den Körper und die Seele, sie kann uns helfen, mit
neuer Energie in neue Richtungen gehen zu können.

• Schwarzpappelsalbe:

100 g Schwarzpappelknospen im Mörser anreiben, in 250 ml Olivenöl
einlegen, gut verschlossen 2 Wochen stehen lassen, dabei ab und zu leicht schütteln. Erhitzen, 15 Minuten rühren, nicht kochen! Knospen abseihen, 45 g Bienenwachs zugeben, abfüllen. Hilft bei Verbrennungen, Hautausschlägen, Entzündungen. Nicht auf offene Wunden auftragen!
Das Öl kann man auch anderen Salben beimischen.

• Mousse au Chocolat:

200 ml Milch erwärmen, 300 g Zartbitterschokolade darin schmelzen, 1 bis 2 TL Schwarzpappelknospen und das Fleisch einer reifen Avocado dazugeben. Pürieren, in Gläser füllen und erkalten lassen.•
Bettina Hauenschild.

#Pappel #Schwarzpappel #Salbe #Rezept #Ölauszug #Tee #Knospen #Heilwirkung #Baum #Hornung #Februar

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

09 Feb, 14:17


Pappeln auf der Epte.
Claude Monet.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Feb, 13:02


Spruch des Konfuzius.

Dreifach ist des Raumes Maß:
Rastlos fort ohn Unterlaß
Strebt die Länge, fort ins Weite
Endlos gießet sich die Breite,
Grundlos senkt die Tiefe sich.
Dir ein Bild sind sie gegeben:
Rastlos vorwärts mußt du streben,
Nie ermüdet stille stehn,
Willst du die Vollendung sehn;
Mußt ins Breite dich entfalten,
Soll sich dir die Welt gestalten;
In die Tiefe mußt du steigen,
Soll sich dir das Wesen zeigen.
Nur Beharrung führt zum Ziel,
Nur die Fülle führt zur Klarheit,
Und im Abgrund wohnt die Wahrheit.•
✒️ Friedrich von Schiller (1759 - 1805).

#Gedicht #Konfuzius #Schiller

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Feb, 12:58


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Feb, 12:56


♥️🌹 Eigennamen : Busch.

Buschaxt = der redet so grob, wie eine Holzaxt in die Stämme haut.
Buschen = Holz aus dem Busch holen.
Buschengel = wildes Kind.
Buschkradder, Buschfrosch = Kind, welches gerne im Busch herumstrolcht.
Buschkantor = Wolf.
Buschläwent = lehmiges Wasser, das auf die Felder fließt.
Buschmann = Kinderschreck.
Buschmücke = Bremse.
Buschparrer = lästiger, durchtriebener Mensch.•

Aus: Die Hecke. Die kleine Schwester des Waldes. Oberförster Gottfried Hänel.

#Busch #Hecke

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Feb, 12:29


Kinder beim Spielen mit einer Katzenfamilie.
Felix Schlesinger (1833 - 1910).

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

04 Feb, 17:02


Neues vollständiges Handbuch der Färberei auf Wolle, Seide, Baumwolle und andere Stoffe.
Nebst einem Anhang.
Riffault. Übersetzt von Heinrich Leng. Ilmenau, 1826.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

04 Feb, 11:25


Im Frühling.

Morgenduft! Frühlingsluft!
Glühend Leben, mutige Lust,
Freudiges Streben in freudige Brust!
Hinauf, hinauf auf der lichten Bahn
Dem Frühling entgegen!
Auf allen Fluren der Liebe Spuren,
Der Liebe Segen.
Wälderwärts zieht mich mein Herz,
Begaus, Bergein,
Frei in die Welt hinein,
Durch des Tages Glut,
Durch nächtlich Grausen.
Jugendmut will nicht weilen und hausen.
Wie alle Kräfte gewaltig sich regen,
Mit heißer Sehnsucht spät und früh,
Dem ewigen Morgen der Liebe entgegen,
Entgegen dem Frühling der Phantasie!•
✒️ Theodor Körner (1791 - 1813).

#Gedicht #Frühling #Körner

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

04 Feb, 11:11


Schillers Einfluss auf Theodor Körner: Ein Beitrag zur Litteraturgeschichte.
Gustav Edgar Reinhard.
Straßburg, 1899.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

04 Feb, 11:10


Theodor Körner. Sein Leben und seine Dichtungen.
Dr. Adolph Kuhut. Berlin, 1891.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

04 Feb, 11:07


Theodor Körners sämtliche Werke in vier Teilen.
Eugen Wildenow. 1903.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

04 Feb, 11:02


Das erste Grün.

Du junges Grün nach Wintertagen
Du Gruß vom jungen Frühlingsmorgen,
Du sproßtest auf, um mir zu sagen:
Gib nun den Winden Gram und Sorgen.

Und froh klopft dir mein Herz entgegen,
Du lehrst es wieder gläubig hoffen;
Die Erde träuft von Gottes Segen,
Und drüber steht der Himmel offen.•
✒️ Julius Sturm (1816 - 1896).

#Gedicht #Sturm #Frühling

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Feb, 19:04


Spaziergang in der Abenddämmerung (Mann in Betrachtung eines Hühnengrabes), evtl. Selbstdarstellung. (1837 - 1840.)
Caspar David Friedrich (1774 - 1840).

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Feb, 18:56


Dolmen im Schnee.
Caspar David Friedrich (1774 - 1840).

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Feb, 16:39


Sitten und Sagen, Lieder, Sprüchwörter und Räthsel des Eifler Volkes nebst einem Idiotikon.
J. H. Schmitz. Trier, 1856.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Feb, 16:31


Der stille Garten.

Wie gefangen liegt die Sonne
Hier in meinem kleinen Garten,
Wo zu immer neuer Wonne
Tausend Wunder auf mich warten.
Fühle von der Welt da draußen
Nichts mehr hinter seiner Türe,
Lass die Stürme all' verbrausen;
Keiner, der ans Herz mir rühre.
Nur den Mond noch und die Sterne
Laß ich in den Garten sehen,
Und so darf ich in die Ferne
Lauter goldne Wege gehen.•
✒️ Karl Ernst Knodt (1856 - 1917).

#Gedicht #Garten

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Feb, 13:46


Nicht immer läßt es sich vermeiden, daß Wahrheit und Klarheit kranken Seelen und empfindlichen Augen Schmerzen bereitet.
Wahrheit die da schmerzt, zeigt kranke, schwache Stellen an.
Wer diese hätscheln will, der vermeide die Wahrheit.
Wahrheit hat nichts mit Hetze zu tun.
Wahrheit nimmt Stellung, Hetze entstellt.

✒️ Friedrich Bernhard Marby (1882 - 1966).

#Spruch #Wahrheit #Hetze

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Feb, 12:38


FEIERSTUNDEN.
Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten.
Dr. Franz Isidor Proschko. Linz, 1853.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Feb, 12:29


Aachens Liederkranz und Sagenwelt.
Alfred Reumont. Aachen und Leipzig, 1829.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Feb, 11:41


Wohl sollst du hören hohe Geister,
Verehren sollst du Manneskraft,
Dich sollen lehren deine Meister,
Was Kunst vermag und Wissenschaft.
Doch was das Höchste bleibt hienieden,
Des Ew'gen nur geahnte Spur,
Was Schönheit, Poesie und Frieden,
Das lehren dich die Frauen nur!

✒️ Julius Rodenberg (1831 - 1914).

#Gedicht #Frauen

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Feb, 16:06


Unwissenheit war von jeher
und ist noch die Quelle aller Barbarei,
nicht bloß der Menschen gegen
Menschen, Rassen und Völker,
sondern auch gegen jedes andere
Dasein in Natur, Kunst und Leben.•

✒️ Theodor Körner (1791 - 1813).

#Spruch #Körner

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Feb, 16:02


HERMANN DER CHERUSKER UND
DIE SCHLACHT IM TEUTOBURGER WALDE
.
FERDINAND GOEBEL. LONDON, 1902.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

26 Jan, 11:28


Noch sitzt ihr da oben,
ihr feigen Gestalten.
Vom Feinde bezahlt,
dem Volke zum Spott.
Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
dann richtet das Volk.
Dann gnade Euch Gott!•
✒️ Theodor Körner (1791 - 1813).

#Spruch #Körner

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

26 Jan, 11:17


O Deutschland!

Deutschland ist mir das Heiligste, das ich kenne!
Deutschland ist meine Seele!
Mein Halt, mein alles ist Deutschland.
Es ist, was ich bin und haben muß,
um glücklich zu sein!
Das Schöne in den Augen der Kinder ist doch Deutschland,
es ist die Treue, die Ehrlichkeit,
der Fleiß der stillen Tat, die Anständigkeit, der Ruhepunkt im ziellosen Herumsuchen.
Deutschland ist das, was mich gut macht!
Die alten, verträumten Schlösser, die lieben, windschiefen Häuser,
die hochgiebeligen Städte, unser Hausrat, die Spinnenwinkel, die moosigen, klappernden Mühlen, die Sägen, der Christbaum, die Pfefferkuchen, das Fest, der Winter da draußen, die Schlittenschellen, die so segnend hereinklingen, dies alles ist Deutschland!
Unsere Liebe ist deutsch, unser Zusammenhaltenmüssen, unser Aneinandergebundensein!
Wenn Deutschland stirbt, so sterbe auch ich.•
✒️ Luise von Mecklenburg - Strelitz, später Königin Luise von Preußen (1776 - 1810).

#Deutschland #KöniginLuise

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

25 Jan, 13:32


„Weißt du, was das Geheimnis ist?",
raunte der Zwerg an seiner Seite.
"Es ist die Kraft positiver Gedanken.
Du musst einfach an das Beste denken und nicht an alle möglichen Unglücke, die geschehen könnten.
Unsere Gedanken formen unser Leben!“ •
Aus: Drachenelfen. Bernhard Hennen.

#Spruch #Zwerg

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

25 Jan, 12:50


Die Zirbelkiefer.

Die Zirbelkiefer sieht sich an
auf ihre Zirbeldrüse hin;
sie las in einem Buche jüngst,
die Seele säße dort darin.
Sie säße dort wie ein Insekt
voll wundersamer Lieblichkeit,
von Gottes Allmacht ausgeheckt und außerordentlich gescheit.
Die Zirbelkiefer sieht sich an
auf ihre Zirbeldrüse hin;
sie weiß nicht, wo sie sitzen tut,
allein ihr wird ganz fromm zu Sinn.•
✒️ Christian Morgenstern (1871 - 1914).

#Gedicht #Zirbelkiefer #Arve #Zirbeldrüse

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

25 Jan, 12:34


Die vielen Bäume und die wenigen Menschen –
die machen den Wald so schön!
✒️ Otto Weiß (1849 - 1915).

#Baum #Bäume #Wald

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

24 Jan, 10:33


Vaterland.

Wenn die letzten und höchsten Güter von Volk und Vaterland auf dem Spiele stehen,
versagen die juristischen Formen und Formeln,
die auf Erden gemacht sind;
wer zum letzten Kampf fürs Vaterland geht,
holt sein Recht vom Himmel.•
✒️ Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860).

#Vaterland #Arndt

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Jan, 15:15


Wer sein Vaterland nicht kennt,
hat keinen Maßstab für fremde Länder.

✒️ Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832).

#Spruch #Vaterland #Goethe

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Jan, 15:10


Germanische Völkernamen.
Ludwig Laistner. Stuttgart, 1892.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Jan, 15:05


Das Hünengrab.

Schon wieder hundert Jahre!
Ich darf aus meiner Gruft
Heraus die Blicke senden
Und schöpfen frische Luft.
Die Luft so frisch wie immer,
Das Meer noch dunkelblau,
Die alten weißen Dünen,
Die junge grüne Au‘!
Du, Mensch, nur immer kleiner,
Und größer stets dein Haus,
Die Gräber immer enger –
Wo denkst du, Mensch, hinaus?
Die erste Ruhestätte
Für eine Spanne Zeit,
Die bauest auf der Höhe
So prächtig und so weit.
Und läßt dein Grab dir graben
So eng‘, so kurz, so schmal,
Dort zwischen dumpfen Mauern,
Im tief versteckten Thal.
Dort mußt du lange wohnen,
Dort ist dein rechtes Haus,
Und darfst aus dem nicht gehen
Auf Berg und Strand hinaus.
Schau‘ ich aus meinem Grabe,
Ich schaue weit umher
Den hohen blauen Himmel,
Die Küsten und das Meer.
Das Meer, das ich durchschwommen
Mit meinem starken Arm,
Den Strand, wo ich gestanden
In meiner Feinde Schwarm
Du guckst aus deiner Grube.
In Wust und Graus hinein,
In schwarze Föhrenschatten,
Auf deinen Leichenstein•
Wilhelm Müller.

@vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Jan, 15:01


Germane mit Eisbärenfell.
Hermann Katsch, 1893.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Jan, 13:41


Ethnographie der germanischen Stämme.
Otto Bremer. Strassburg, 1904.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Jan, 13:05


Damit Kinderland werde,
muß Vaterland sein.

✒️ Emil Gött (1864 - 1908).

#Spruch #Vaterland

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

18 Jan, 16:19


Die Flurnamen der Pfalz und ihre geschichtliche Bedeutung.
Friedrich Ohlenschlager.Speyer, 1893.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

18 Jan, 16:14


Die Zeit ist schlecht,
doch gibt's noch große Seelen.•

✒️ Theodor Körner (1791 - 1813).

#Spruch #Körner

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

18 Jan, 15:49


Dämmergrau die weite Runde.

Dämmergrau die weite Runde,
Stille rings, kein Leben wach,
Nur im öden Waldesgrunde
Rieselt halb erstarrt ein Bach.
Zuckend liegt danieder alles,
Blattlos zittern Baum und Strauch,
Doch inmitten des Zerfalls
Welch ein wundersamer Hauch!
War es nicht dasselbe Schauern,
Als der Herbst umflort das Land?
War es nicht dasselbe Trauern,
Als ich damals brütend stand?
Was nur webt da, nicht zu sagen,
Über all dem Todesgraun,
Dass mein Herz aus seinen Klagen
Plötzlich aufpocht voll Vertrauen?
Ja, das ist in all dem Beben
Schon die Ahnung, die da spricht:
Diesen Schauern folgt das Leben,
Dieser Dämmerung das Licht.•
✒️ Stephan Milow (1836 - 1912).

#Gedicht #Winter

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

17 Jan, 12:17


♥️ 50 Jahre liegen zwischen den beiden Fotos.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

17 Jan, 12:15


Das Frauenbuch.
Ein ärztlicher Ratgeber für die Frau in der Familie und bei Frauenkrankheiten.
Frau B. Adams, Dr. med., praktische Ärztin. Stuttgart, 1897.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

17 Jan, 12:09


Winter (1872).
Albert Bierstadt (1830 - 1901).

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

17 Jan, 12:02


Thymian - Zwiebel - Honig - Sirup bei Reizhusten.

ZUTATEN:
500 g weiße Küchenzwiebeln,
10 kleine Ästchen mit frischem Thymian oder 3 EL getrocknete Thymianblättchen,
circa 250 g Honig.

ZUBEREITUNG:
1 Die Zwiebeln schälen und grob zerkleinern oder in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Thymian in ein Schraubglas geben.
2 Beides mit dem Honig übergießen. Der Honig sollte die Zwiebeln und den Thymian komplett bedecken. Falls dies nicht der Fall ist, einfach etwas mehr Honig hinzufügen.
3 Alles bei Zimmertemperatur 3–4 Tage ziehen lassen und dann durch ein Sieb in ein sauberes Schraubglas abseihen.

ANWENDUNG:
Bei Reizhusten alle 1–2 Stunden 1 TL Sirup langsam im Mund zergehen lassen.
Der Sirup ist kühl aufbewahrt bis zu 6 Monate haltbar.•
Judith Koch.

#Husten #Reizhusten #Rezept #Sirup #Honig #Zwiebel #Thymian

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

17 Jan, 12:02


Naturmedizin gegen jegliche Art von Husten.

Anis- Salz- Wasserdampfinhalation bei trockenem, festsitzendem Husten.

ZUTATEN: getrocknete reife Anisfrüchte in Bio-Qualität, Steinsalz ohne Zusätze wie z. B. Jod oder Fluorid
ZUBEREITUNG:
1 1 EL Anissamen in eine Tasse geben, mit der Rückseite eines Teelöffels anquetschen und dann zusammen mit 1 EL Steinsalz in eine Schüssel geben.
2 Beides mit 1–2 l heißem Wasser überbrühen.
ANWENDUNG: Das Gesicht über die Schüssel halten und die aufsteigenden Dämpfe tief einatmen.Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Nach 5 Minuten ein großes Tuch zeltartig über dem Kopf und der Schüssel ausbreiten und weitere 10 Minuten die feuchte Luft einatmen. Kann 3-mal täglich angewendet werden.

Spitzwegerich- Thymian- Zitronen- Tee bei Keuchhusten und festsitzendem Husten.

ZUTATEN: getrocknetes Thymiankraut (Arznei-Qualität), getrocknete Spitzwegerichblätter (Arznei-Qualität), 1 Bio-Zitrone, brauner Kandis
ZUBEREITUNG:
1 500 ml Wasser, 1 TL Thymiankraut, 1 TL Spitzwegerichblätter, 2–3 Scheiben Zitrone und 1 TL Kandis in einen Topf geben und alles aufkochen.
2 Wenn das Wasser kocht, den Topf vom Herd ziehen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Der Zucker sollte sich aufgelöst haben.
3 Anschließend alles durch ein Sieb in einen großen Becher abgießen. ANWENDUNG: 2- bis 3-mal täglich den Tee möglichst heiß in kleinen Schlucken trinken, damit man ins Schwitzen kommt. So oft wiederholen, bis der Husten deutlich besser geworden ist.

Sauerhonig mit Wurzeln und Kraut bei festsitzendem und trockenem Husten, Reizhusten und chronischer Bronchitis.

ZUTATEN: je eine 5 cm lange, frische Kurkuma- und Ingwerwurzel in Bio-Qualität, 25g getrocknetes Thymiankraut in Arznei-Qualität, 25 g Kamillenblüten in Arznei-Qualität, 50 ml Bio-Apfelessig, 150 g Honig
ZUBEREITUNG:
1 Die Wurzeln bürsten und klein schneiden. Zusammen mit den übrigen Zutaten in ein sauberes Schraubglas füllen und das Glas gut verschließen.
2 Die Mischung 4 Wochen bei Raumtemperatur ziehen lassen. Dabei täglich einmal gut schütteln oder mit einem sauberen Glasstäbchen durchrühren.
3 Anschließend alles durch ein Sieb in ein sauberes Schraubglas oder eine saubere Glasflasche abseihen. ANWENDUNG: Täglich 2–3 EL pur oder in etwas Wasser einnehmen. Der Sauerhonig ist im Kühlschrank aufbewahrt circa 1 Jahr haltbar.•
Judith Koch.

#Husten #Reizhusten #Keuchhusten #Bronchitis #Rezept #Tee #Thymian #Kamille #Apfelessig #Spitzwegreich #Anis #Zitrone #Ingwer #Kurkuma #Heilkräuter

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

16 Jan, 13:04


Sonne.

Beim Steigen, beim Sinken der Sonne,
beim Schimmer des Mondes ist die Natur in einer raschen, unwillkürlichen Entzückung,
in der sie noch freigebiger ist,
noch weniger spart,
und wie ein Pfau in stolzer Pracht allen Schmuck mit inniger Freude rauschend auseinanderschlägt.•
✒️ Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773 - 1798), deutscher Schriftsteller.

#Spruch #Sonne

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

16 Jan, 12:56


Liebe Sonne.

Liebe Sonne, scheine wieder,
schein die düstern Wolken nieder!
Komm mit deinem goldnen Strahl
wieder über Berg und Tal!

Trockne ab auf allen Wegen
überall den alten Regen!
Liebe Sonne, lass dich sehn,
daß wir können spielen gehn!•

✒️ Hoffmann von Fallersleben.

#Gedicht #Fallersleben #Sonne

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

06 Jan, 13:52


Abends treten Elche aus den Dünen.
Quelle

#Elch #Elche #Heide #Ostpreußen #Lied #mp3

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

06 Jan, 13:52


Abends treten Elche aus den Dünen.

Abends treten Elche aus den Dünen
ziehen von der Palve an den Strand.
Wenn die Nacht, wie eine gute Mutter
leise deckt ihr Tuch auf Haff und Land.

Ruhig trinken sie vom großen Wasser,
darin Sterne wie am Himmel stehn.
Und sie heben ihre starken Köpfe
lautlos in des Sommerwindes Wehn.

Langsam schreiten wieder sie von dannen,
Tiere einer längst vergangnen Zeit.
Und sie schwinden in der Ferne Nebel
wie im hohen Tor der Ewigkeit.
✒️ Heinrich Eichen.

Palve ist eine altertümliche, in Ostpreußen vorkommende Landschaftsbezeichnung baltischen Ursprungs. Das preußische Wort palve bedeutet „Heide“.•

#Gedicht #Elch #Elche #Heide #Ostpreußen

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

06 Jan, 11:45


Unvergessene Heimat.
Ostpreußen.


Land der dunklen Wälder
und kristallnen Seen,
über weite Felder
Lichte Wunder gehen.

Starke Bauern schreiten
Hinter Pferd und Pflug,
Über Äcker breiten,
streicht der Vogelzug.

Und die Meere rauschen,
den Choral der Zeit,
Elche stehn und lauschen,
in die Ewigkeit.

Tag ist aufgegangen,
über Haff und Moor,
Licht hat angefangen,
steigt im Ost empor.•

#Gedicht #Ostpreußen

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

06 Jan, 11:33


🫎 Der Elch ist wieder da.
Willkommener Rückkehrer.

(Bilder.)

#Elch #Elche

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

06 Jan, 11:33


🫎 Der Elch ist wieder da.
Willkommener Rückkehrer.


Gekommen um zu bleiben?
Für Brandenburg ist die Frage inzwischen beantwortet: Wissenschaftler melden
von dort das Entstehen einer ersten kleinen Kolonie. Es soll bereits auch Nachwuchs gegeben haben. Seit einigen Jahren zieht es immer wieder einzelne Elche aus Osteuropa nach Deutschland. Die Lebensbedingungen sind gut – insbesondere in Ost deutschland mit seinen Feuchtwiesen und Moorwäldern.
Der Größte seiner Art Mit einer Kopfrumpflänge von bis zu drei Metern und einer Schulterhöhe von etwa zwei Metern wirkt er sehr beeindruckend und sein imposantes Geweih kann gute zwei Meter aus laden. Weibliche Tiere sind geweihlos und etwas kleiner. Ein auffallendes Merkmal ist bei beiden die große Oberlippe, genannt Muffel, die dem Elch hilfreich beim Äsen ist.
Gemeinsame Einzelgänger Meist lebt der Elch als Einzelgänger in lichten Wäldern mit Freiflächen, wo er sich als Wiederkäuer von Wasserpflanzen, Rinde und Blättern, im Winter auch von Zweigen, Sträuchern und dem Grün von Nadelbäumen ernährt. In der kalten Jahreszeit bilden Elche gelegentlich lose Gruppen, die sich jedoch bald wieder auflösen.
So klingt der Elch Im Herbst werden Elche aktiv. Bullen und Kühe schließen sich zu Gruppen zusammen, obwohl viele Kühe noch nicht brünstig (paarungsbereit) sind. Vom späten Abend bis zum frühen Morgen kann man ihren Geräuschen lauschen. Ihre Laute sind nicht besonders weit zu hören, aber dafür umso vielfältiger – die Palette reicht vom hilflosen Fiepen neugeborener Kälber, bis hin zum Gebrüll der Elchbullen, das manchmal dem des Löwen ähnelt. Auf der Suche nach der Mutter oder der Gruppe, geben alle Elche ein Jammern bzw. Wimmern von sich.

🫎 Nach der Paarung im Herbst ist die Elchkuh neun Monate trächtig, bevor sie ein bis zwei Junge gebärt. Erst vor einer neuen Geburt vertreibt das Weibchen ihr Kalb. In der freien Natur erreichen Elche oft ein Alter von 15 Jahren.•

Aus: LandZauber. 1/25.

#Elch #Elche

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 15:06


Der unheimliche Hansmichel.
Sage aus dem Erzgebirge.

Zuweilen kann man in und bei Schmiedeberg einen Umzug, ähnlich der Wilden Jagd, beobachten. Von Norden, über die Schmiedstättheide, kommt nämlich hoch in den Lüften der unheimliche Hansmichel dahergebraust. In einem mit Ziegenböcken bespannten Wagen stürmt er beim Glaserbergel über den Ort und verschwindet im Walde. Während seiner rasenden Fahrt lässt er den Ruf „Hoho! Hoho!“ erschallen, betört dadurch die Wanderer in der Waldung und leitet sie auf falsche Wege. Früher hauste der unheimliche Hansmichel auch mit besonderer Vorliebe am sogenannten Hammerwege. Nach der Sage soll er Herr des ehemaligen Weiperter Spindlerhofes gewesen und irgend einer großen Ungerechtigkeit wegen zu dieser ruhelosen Lustfahrt verurteilt worden sein. Sonst hat sich der unheimliche Hansmichel nie gezeigt.•

Aus: Sagenbuch des Erzgebirges. Dr. J.. Aug. Ernst Köhler, 1886.

Womöglich ist hier vom Gotte Thor / Donar die Rede.

#WildeJagd #Sage

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 14:53


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 14:32


Die Schnabelperchten.
Brauchtum aus dem Raurisertal / Salzburger Land.

„Bewaffnet“ sind sie mit einer großen Schere, Nadel und Faden und natürlich mit einem Besen.
Jeweils am 05.Januar, also am Vorabend des Hochneujahrs findet der Umzug statt.
Sie ziehen mit einem leisen „Ga Ga Ga“ von Haus zu Haus und prüfen, ob in den Häusern Ordnung herscht, kein Staub zu finden ist und die Böden gewischt sind.
Sollten sie ein Haus finden, in dem dies nicht zu ihrer Zufriedenheit geschehen ist, dann wehe dem Inhaber. Der Legende nach heißt es, dass die Schnabelperchten dann mit ihren langen Scheren dem Inhaber den Bauch aufschneiden und den ganzen Staub in diesen füllen.
Diejenigen, die ihr Haus sauber haben bringen die Schnabelperchten für das kommende Jahr Glück und Segen.•
Quelle: Raurisertal.

#Schnabelperchten #Perchten #Rauchnächte #Winter

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 14:30


Das Perchtenbrauchtum

ist hauptsächlich im Alpenraum verbreitet. Das Wort Percht kommt von der weiblichen Gestalt, der so genannten Frau Bercht, Bercha oder Burgit. Man erzählt sich, dass sie bereits in der Antike in den Raunächten von den Bergen herab in die Täler stieg und dort für Recht und Ordnung sorgte. Sie übte soziale Kontrolle aus, achtete auf Ordnung und strafte Übeltäter.

Die Entstehung des Perchtenbrauchtums liegt bereits in der Antike. Von dieser Zeit gibt es jedoch leider wenige Aufzeichnungen. Die ersten Brauchtumsritualien wie wir sie kennen reichen bis in die mythisch- heidnische Vorzeit zurück. Damals liefen Bauernburschen mit Tierfellen bekleidet und dunklen Lederfetzen im Gesicht durch den Ort und versuchten so das Böse bzw. die Wintergeister aus dem Ort zu vertreiben und die Natur aus Ihrem Winterschlaf zu erwecken. Damals nannte man diesen Brauchtum "die Frau Berchta mit Ihren Begleitern" (=ungetaufte Kinder).

Im Mittelalter sahen die Menschen unter dem Glaubenseinfluss der Kirche plötzlich in der "Berchta" eine Allegorie der Sünde (Prunksucht). Ab dem 16.Jhd. wurde der Name auf die begleitenden Teufelsgestalten, die sog. Perchten übertragen.

Im 17. und 18.Jhd. versuchte die Kirche dieses Brauchtum zu unterbinden und verbot es. Im 19.Jhd. änderte sich die Einstellung zum Perchtenlauf in der Bevölkerung (er war nie ganz ausgestorben) und wurde zum Schaubrauch in unserer Umgebung. Heute erscheinen die Perchten je nach Region verschieden einzeln oder in verschieden großen Gruppen im Umkreis von drei bestimmten Winterabenden und -Nächten, den sog. "rauen Nächten": In der Nacht vor Nikolaus (5. Dezember), zu Wintersonnwend (21. Dezember) und vor Dreikönig (6. Januar).

Gegenwärtig gibt es eine Vielfalt an Perchtenbräuchen in Österreich. Große Perchtenumzüge mit den kunstvoll gestalteten Tafelaufsätzen der "Schönperchten" und den teuflischen "Schiachperchten" finden in unserer Umgebung und im Pongau statt. Im Pinzgau gibt es hauptsächlich die "Tresterer", die "Stelzentänzer" in Unken, in Rauris die "Schnabelperchten", im Unterinntal die "Perschtln", die "Berigln" im Ausseerland, die "Lutzln" im Burgenland und die "Pudelmuatta" in der Oststeiermark.•
Quelle

#Perchta #Berchta #Rauhnächte #Winter

https://t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 14:05


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 13:39


🌹♥️ Wir befinden uns in den letzten Stunden der Rauhnächte.

In der Nacht vom 5. auf den 6. Hartung / Januar um Mitternacht enden die rauhen Nächte.
☀️🌲❄️🕯️

#Rauchnächte #Rauhnächte

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 13:37


🔥 Rauhnächte.
Geschichten am Feuer:
Großmutter erzählt vom Reich der Frau Perchta.

Quelle

#Rauhnächte #Rauchnächte #Perchta #Berchta #WildeJagd #Winter #mp4

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 13:30


Perchtenumzüge.

In der letzten Rauhnacht, dem 5. Januar, wurde das ganze Haus, die Ställe und mancherorts auch rund ums Grundstück herum ausgeräuchert. Es gab auch an vielen Orten in dieser Zeit die schon erwähnten Perchtenümzüge - die wilde Jagd darstellend mit Dämonen, Geistern und bestimmten Tieren und der Percht als Wintergöttin. Dahinter stand, wie in vielen Traditionen der Schamanen auch, dass diese Geister eigentlich vertrieben werden sollten, damit sie einen nicht befielen mit Krankheiten und Tod.
Das ist ja auch das, was die Schamanen in allen Traditionen versuchen, sich in die Welt der "Geister und Dämonen" zu versenken, um dort die krankheitsbringenden Wesenheiten zu konfrontieren. Das ist nicht nur einfach eine Theorie und etwas Uraltes, wie Märchen und Mythen, sondern das ist etwas, was auch heute noch in unseren Seelen wirkt, und wo wir oft niemanden haben, der das zu verstehen weiß und damit umgehen kann. Dann werden die Menschen krank, haben Depressionen oder andere Symptome, und keiner weiß so recht, warum.•
M. Phillip.

#Perchta #Perchtenbrauchtum #Rauhnächte

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 12:17


An die Sonne.

O jugendliche Sonne,
Du bräutlich Himmelslicht,
Du bleibe meine Wonne,
Dir bleibe mein Gedicht!
So lang die Flammentriebe
In mir noch ungestillt,
Des Geistes und der Liebe
Bleibst du das schönste Bild.•
✒️ Ludwig Eichrodt (1827 - 1892).

#Sonne #Gedicht

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

05 Jan, 11:50


Der Ursprung der Harfe (1890).
Henry Jones Thaddeus.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

04 Jan, 17:13


Schon um das Jahr Tausend finden wir in einem Mondseer-Glossar die „Giperchtennacht“ verzeichnet, im ganzen Mittelalter aber heißt der
6. Januar Perchtag, Pertentag, Perchtnacht, Pehrtenabend, Prähentag, Phentag.
So kommt er vor als Ausfertigungstag von Urkunden o. als Todestag auf salzburgischen Grabsteinen.
Frau Percht erscheint in zwiefacher, sehr verschiedener Gestalt, einmal als lichtes holdes & zweitens als dunkles unholdes Wesen, segnend und fruchtbar oder verheerend und schadend, wie denn auch Elard Hugo Meyers diese Doppelgestalt für das ganze deutsche Gebiet mit vielen Belegen nachgewiesen hat. Im Salzburgischen kennt man diese lichte liebliche Erscheinung, wie sie durch das Fenster sieht, ob eine sorgsame Hausfrau am Herde waltet, wie sie als wunderschöne, holde Frau in hell leuchtendem, glänzendem Gewande durch die Luft daher schwebt, oft inmitten einer Schar kleiner, nur mit einem Hemdchen bekleideter Kinder.•
Marie Andree - Eysn, 1910.

#Perchta #Perchtentag

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Jan, 15:09


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Jan, 15:09


Vom wilden Heere und den drei Wanderern.
Teil 2)

... In den deutschen Alpen halten heute noch solche Scharen in den Zwölf Nächten ihre Umzüge. Wo sie aber über die toten Felder stampfen, da weiß der Bauer, daß diese im kommenden Jahre doppelte Frucht bringen werden. Denn der Wode, den sie auf schnaubendem Schimmel daherziehen hören, ist ihnen zugleich der gütige Geber des Wachstums und der Ernte. Aber dem Sturme folgt die große Stille. Das Licht, das in der Jahresnacht geboren wurde, hat im Sturme seine Kraft bewährt, und sein stilles Wachsen überwindet von innen her die Macht der unholden Welt. Der Volksbrauch, der treue Spiegel unseres Jahrerlebens, läßt auch hier das ewig Gültige erkennen. Drei Könige ziehen durch das Land, mit Stern und Krone; sie klopfen an die Türen und heischen Gaben, und wo sie ein Feld betreten oder einen Hain durchwandeln, da lohnen es Erde und Baum mit doppelten Gaben. Sie gelten als die Weisen aus dem Ostlande, von denen die Bibel uns berichtet: aber Könige sind sie erst bei uns geworden, und wenn sie dort dem neuen Herrn Gaben der Ehrfurcht bringen, so bringen sie bei uns das neue Leben selbst. Sie führen den Stern mit sich, aber bei uns ist dieser selbe Stern das uralte Jahreszeichen. An vielen Orten ist er gar selbst ein Rad, das von den drei Königen in kreisende Bewegung gesetzt wird - zum Zeichen, daß nun das Jahresrad seine Drehung wieder begonnen hat, und mit ihm die irdischen Räder, die in den Zwölften allesamt Stillstehen mußten, wollten sie nicht den Zorn des Schimmelreiters und der Frau Holle erregen. Unsere eigene Schriften aber, die Kunde aus heiliger Urzeit bringen, erzählen uns von den drei Göttern, die an der brandenden See aus Bäumen menschliches Leben und Schicksal schufen:
Zum Richtstuhl gingen die Rater alle, heilige Götter, und hielten Rat; bis drei Asen aus dieser Schar, stark und gnädig, zum Strande kamen: sie fanden am Land, ledig der Kraft, Esche und Ulme, ohne Schicksal. Nicht hatten sie Seele, nicht hatten sie Sinn, nicht Lebenswärme, noch lichte Farben: Seele gab Wodan, Sinn gab Hönir, Leben gab Lodur und lichte Farbe.
Noch ältere nordische Mythen, im fernen Indien aufgezeichnet, erzählen von den drei Götterbrüdern, die mit dem Jahre gehen, und die in den heiligen Nächten ihren „Jahrgang" beginnen. Am andern Ende der nordischen Welt, an den Felswänden Skandinaviens, sind diese drei noch in Stein geritzt zu sehen: sie halten das Jahresrad, so wie unsere drei Könige den Radstern des Jahres mit sich herumführen. Die drei heißen im Norden der Hohe, der Ebenhohe und der Dritte; in Indien aber der gehende, der leuchtende und der Dritte in den Wassern. Diese drei göttlichen Brüder hat auch unser Märchen treu bewahrt. Es sind die drei Brüder, die von ihrem Vater ausgesandt werden, um das Wasser des Lebens zu holen. Alle drei bestehen viele Abenteuer und Gefahren, aber nur der Dritte kommt zum Ziele und findet das Wasser des Lebens. Sie führen ja alle drei das kommende Jahr herauf, aber nur der Dritte führt es zum Ende; denn sie sind das kommende, das sich wendende und das sich neigende Jahr. Viele tausend Jahre hindurch haben diese drei Wanderer ihren Jahrgang gehalten, Licht und Leben bringend, seitdem sie zum erste Male am Rande des nördlichen Meeres das höhere Leben der Menschheit erweckten. Sie werden weiterschreiten durch die Jahrtausende, wenn wir mit ihnen das Erbe der Ahnen treu bewahren.•
Aus: DAS ERBE DER AHNEN.
Germanische Feste und Bräuche im Jahresring.

#WildeJagd #Odin #Wodan #Ahnen #Germanen

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Jan, 15:07


Vom wilden Heere und den drei Wanderern.
Teil 1)

In den Stürmen der Winternacht erlebt der Germane das Wirken des allwaltenden Gottes. Darum ist Wode, der Führer des Totenheeres, auch der Herr der zwölf Nächte, in denen das Jahresrad stillsteht; der Nächte zwischen dem Sonnenwendtage und dem Tage der Perchten, an dem das Rad seine neue Drehung beginnt. In diesem Zwölften aber stockt das Weltenrad und mit ihm die Weltordnung, und so bricht das menschenfeindliche Utgard, die Welt der Unholde und der bösen Geister, unheildrohend in Mittgart, die Welt des Heiles und der menschlichen Geborgenheit hinein. Denn der Germane kennt Höhen und Tiefen, er ist vertraut mit Leben und Tod, und er macht sich selbst vertraut mit dem Kampfe gegen jene andere Welt, dessen Walstatt die stürmende Natur, aber auch das eigene Herz ist. So mag er um so tiefer jenen großen Umbruch erleben, der alljährlich die Lebenstüchtigkeit der Natur auf die Probe stellt; und wenn er aus voller Seele an diesem Entscheidungskampfe teilnimmt, so will er daran die Kräfte des eigenen Herzens heldenmütig erhöhen. Er weiß, wenn der Walvater auf schnaubendem Schimmel über weglose Wälder braust, an den Firsten zerrt und in das Herdfeuer bläst, daß dadurch erst das Feuer neue Kraft gewinnt, und daß der heilige Funken in der eigenen Brust höher entfacht wird, wenn er in der Finsternis leuchtet. So hat er einst mit todesmutigen Männern selbst ein wildes Heer gebildet, Wälder durchstreifend und bei lodernden Fackeln mit dröhnenden Trommeln und gellenden Hörnern sich ganz mit jenem ewigen Heere eins fühlend, das im Wintersturm mit den Wolken zieht, die schlafende Natur zu wecken und neues Feuer auf den Herden und in den Herzen kühner Männer zu entfachen. Und wo immer in unserer Geschichte eine todeskühne Kriegerschar sich zusammenschloß, unholde Feinde zu befehden, das Volk zu wecken und neues Feuer in den Herzen zu erwecken, da hat es sich dieser wilden, verwegenen Jagd verwandt gefühlt:

"Es zieht sich herunter in düsteren Reih'n, und gellende Hörner schallen darein und erfüllend die Seele mit Grausen!" ...

#WildeJagd #Odin #Wodan #Ahnen #Germanen

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Jan, 15:06


Othin, Thor und Frigge.
Olaus Magnus, 1555.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

03 Jan, 14:09


Götter, die unendlichen.

Alles geben die Götter,
die unendlichen, 
ihren Lieblingen ganz,
alle Freuden,
die unendlichen, 
alle Schmerzen,
die unendlichen, ganz.•

✒️ Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), 1777 in einem Brief an die Gräfin zu Stolberg.

#Spruch #Götter #Goethe

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 19:49


Das Buch der Schrift.
Enthaltend die Schriften und Alphabete aller Zeiten und aller Völker des gesammten Erdkreises.
Carl Faulmann. Wien, 1878.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 16:12


🌹♥️ Räucherung bei den Hühnern und Pferden am 2. Hartung / Januar 2025.

Musik:
t.me/vaterlaendischer_weiberbund/18940

#Rauchnächte #Rauhnächte #Räucherung

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:37


Der wilde Jäger.
Aus: Bilder und Randzeichnungen zu deutschen Dichtungen. Johann Baptist Wilhelm Adolf Sonderland, 1838.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:27


Wilde Jagd.
Franz von Stuck, 1889.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:24


Die wilde Jagd.
Ferdinand Fellner, 19. Jhd..

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:18


Sind Götter?
Die Halfred Sigskaldsaga, ein nordischer Roman aus dem zehnten Jahrhundert. Felix Dahn, 1893.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:18


Odhins Trost : Ein nordischer Roman aus dem elften Jahrhundert. Felix Dahn, 188?.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:12


Åsgårdsreien (Wilde Jagd).
Peter Nicolai Arbo, 1872.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:09


Wenn jemand an den Kalenden des Januar sich in eine Hirschhaut oder Kalbshaut steckt...

Während im Johannisfeuer ein Baum ganz verbrannt wird als Bild der versengenden, Laub und Gras verzehrenden Glut des Hochsommers, wird der Baum im Weihnachtsfeuer nur angekohlt, ein Bild der mit Mittwinter beginnenden, langsam Blätter, Blüten und Früchte hervorbringenden Sonnenkraft.

Daß bei diesem wichtigen Opferfeste Umzüge, Verkleidungen, Gesang und Spiel nicht fehlten, zeigt der Brief des Bonifatius an Papst Zacharias.
Für die ags. Kirche war bereits im 6. Jhd. bestimmt:
'Wenn jemand an den Kalenden des Januar sich in eine Hirschhaut oder Kalbshaut steckt, d.h. als wildes
Tier verkleidet und sich in die Felle von Haustieren vermummt und Tierköpfe aufsetzt, - wer sich so in Tiergestalt verwandelt, der soll drei Jahre Buße tun, weil das dämonisch ist'.•

Paul Herrmann, Deutsche Mythologie, 1906.

#Januar #Hartung

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:05


Bauernweisheiten für Januar / Hartung.

Aus:
Der große Hauskalender, 1997.

#Bauernweisheit #Januar #Hartung

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

02 Jan, 13:03


Hartung, auch Hartmond oder Hartmonat bezeichnet den Januar und geht auf hart in der Bedeutung „kalt, gefroren“ zurück.

Teilweise wurden auch der November oder der Dezember so bezeichnet. Die alte deutsche Bezeichnung Wintermonat (wintarmanoth) ist schon bei Karl dem Franken zu finden.

Im Breslauer Monatsgedicht aus dem 15. Jh. heißt der Januar Wolfmonat:

Wolfmondin heyssin yn die leyen,
dy wolfe treten denne eren reyen.“


Januar soll auf den altitalischen Gott Janus zurückgehen, wobei dies unsicher ist, der Monat selbst wurde von Numa Pompilius als elfter Monat den bestehenden (März bis Dezember) angehängt.•
Heidnische Gemeinschaft.

#Hartung #Januar

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 16:23


🌹❤️ Einen wunderschönen "Jahreswechsel" und herzliche Glückwünsche für das Jahr 2025 für Euch und Eure Liebsten!

Heil und Segen und Gesundheit! 🙏🏻
Allen Menschen und Tieren, denen es nicht gut geht, wünsche ich eine hervorragende und baldige Besserung ❣️🌞
Eure Bianca.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 14:14


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 14:01


Das Räuchern.
Teil 2)

... Der Rauch gilt als Nahrung der Götter, Geister und Dämonen. Mit ihm macht man die Andersweltwesen auf sich aufmerksam, und der Duft zieht sie dann an. Den Menschen, die ihnen diese Opferspeise darbringen, sind sie zugeneigt. Da man die Andersweltwesen mit dem Rauchopfer glücklich macht, können sie auch den Menschen glücklich machen, ihm Gesundheit schenken, ihn mit spirituellen Kräften erfüllen und mit magischem Schutz segnen.Das beweist deutlich, daß unser weihnachtliches Räuchern dem Schamanismus entlehnt ist. Wir führen – auch wenn wir es nicht wissen – ein schamanisches Ritual durch. Es handelt sich also um ein Weltkulturerbe der Menschheit und um nicht weniger als eine Verbindung zu unseren steinzeitlichen Ahnen.•
Christian Rätsch.

#Räucherung #Räuchermännchen #Rauhnächte #Rauchnächte

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 14:00


Das Räuchern.
Teil 1)

Das Räuchern ist nicht, wie häufig angenommen wird, eine Erfindung der katholischen Kirche. Die rituelle Anwendung von Räucherwerk war schon in der Steinzeit bekannt und gehört zu den zentralen Elementen des weltweiten Schamanismus. Das rituelle Räuchern ist das kulturelle Element, das alle schamanischen Kulturen miteinander verbindet und das alle Schamanen, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, miteinander teilen. Das Räucherwerk dient in allen Kulturen der Herstellung eines Kontakts zu den unsichtbaren Wesen. ...

#Räucherung #Räuchermännchen #Rauhnächte #Rauchnächte

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 13:58


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 13:56


Räucherung zum Jahreswechsel.

Minze:
Eine Räucherung mit Minze soll helfen, die innere Ruhe zu finden und den Geist zu aktivieren.

Salbei:
Eine Räucherung wirkt: schützend, heilend, stärkend, reinigend, klärend, austreibend.

Wacholder:
Räucherung zum Schutz gegen Keime, schlechte Energien und böse Geister und zur Belebung:
Wach- holder - Wachhalter.
Hilft die Aura zu reinigen.

Lorbeerblatt:
Eine Lorbeer - Räucherung verhilft uns zu visionären Träumen und gibt uns die Möglichkeit, uns besser an sie zu erinnern und den Traum zu verstehen. Wirkt auch stärkend, kräftigend und heilend.

Nach der Räucherung immer gut durchlüften!

#Räucherung #Rauchnächte #Rauhnächte #Minze #Salbei #Wacholder #Lorbeer

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 12:12


Der Zug der Frau Holle.

Ehemaliges Deckengemälde im Rathaus von Kassel,
das 1943 komplett zerstört wurde.

#FrauHolle #Holle #Holda

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 10:45


Brezel und Murr zu Ehren Freyr's.

Als Liebesgott spielt Freyr (der Bruder Freya's) noch heute eine große Rolle in verschiedenartigen Backwerken. Noch heute ist im badischen Schwarzwald die Sitte, daß der Bräutigam zu Neujahr (zur Zeit der heidnischen Zeit der Zwölften) der Braut eine Brezel (ein Symbol des Sonnenrads) und eine Murr bringt, ein Backwerk, das ein Mutterschwein darstellt. „Murr" oder „Morr" bedeutet nämlich im Alemannischen Mutterschwein.
Um diese Zeit hielt nämlich nach heidnischer Vorstellung Freyr seinen Umzug mit seinem Eber und gab Orakel.•
K. A. Oberle, 1883.


#Backwerk #Freyr #Eber #Murr #Brezel #Zwölften #Rauhnächte

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 10:39


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 10:22


Bleigießen.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 10:21


Bleigießen.

Der wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Orakelbrauch zu Silvester ist das Bleigießen.

Immer noch beliebt, wenn auch allmählich einschlafender Silvesterbrauch bzw. Orakelbrauch auf der Silvesterfeier ist in manchen Regionen das Bleigießen. Im übertragenen Sinne kann das Blei als Schwermetall für alles Schwere und Belastende angesehen werden, das man im alten Jahr zurücklassen möchte. Wann der Brauch, Blei zu gießen, entstanden ist, wieso und in welchem Zusammenhang, ist schwer zu sagen. Schon im Altertum war das Gießen von Blei eine oft angewandte Methode. Im Mittelalter wurden mit dieser Gussmethode Siegel, Abzeichen, Schaumünzen usw. hergestellt. Möglicherweise aber hat die mittelalterliche Erfindung der Buchdruckkunst durch den Erfinder Johannes Gutenberg mit dem Silvesterbrauch zu tun. Zum Drucken wurde flüssiges Blei in die Matrizen gegossen. Schriftsetzer, die im Besitz von Blei waren, konnten Feiertagsgäste und Freunde zu Silvester mit dem Schwermetall versorgen, das dann in erhitztem Zustand in Wasser gelassen wurde und Figuren bildete, in denen man unterschiedliche Symbole sah. 

Noch heute machen manche auf Silvesterpartys sich den Spaß, Blei in einem Löffel über einer brennenden Kerze zu schmelzen. Wegen der niedrigen Schmelztemperatur von Blei dauert der Vorgang nicht lange. Das geschmolzene Blei wird dann in ein Gefäß mit kaltem Wasser gegossen, in dem es sich sehr schnell wieder verhärtet. Die sich bildenden Figuren werden als Orakel angesehen, aus denen sich zukünftige Ereignisse im neuen Jahr ablesen lassen. Oft wird die Bleifigur in das Kerzenlicht gehalten. Die Form des Schattens, den das Bild im Licht der brennenden Kerzen wirft, dient dabei als Hilfe für die Deutung der Figur und des Orakels. Nicht alle Figuren bedeuten Positives für das neue Jahr und verheißen Gutes für die Zukunft. Beispiele für solche Figuren und ihre Deutungen sind unter anderem:

Anker – Hilfe in der Not,

Ball – Glück rollt heran,

Beil – Enttäuschung in der Liebe,

Blume, Blumen – neue Freundschaft,

Bock – Erwartung einer Erbschaft,

Brille – Weisheit, hohes Alter,

Dreieck – finanzielle Verbesserung,

Fisch – Glück,

Flasche – fröhliche Zeit,

Glocke, Glocken oder Ei – frohe Nachricht, Ankündigung einer Geburt,

Herz – sich verlieben,

Hut – gute Nachrichten,

Kreuz, Kreuze – Tod,

Kuchen – ein Fest steht bevor,

Kuh – Heilung,

Leiter – Beförderung,

Maus – heimliche Liebe, sparsam sein,

Ringe und Kränze – Hochzeit,

Schere – eine wichtige Entscheidung steht an,

Schiff, Schiffe, Flugzeug, Flugzeuge oder Rakete, Raketen – Urlaubsreise, Reise ins Ungewisse,

Schlange – andere sind neidisch auf dich,

Spinne – das Glück hängt am seidenen Faden

Stern, Sterne – Glück,

zerbrochene Ringe – Trennung.•

#Bleigießen #Brauch #Orakel #Silvester

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 10:01


Beiern 

bezeichnet das manuelle Anschlagen von Kirchenglocken in örtlich überlieferten, festgelegten Rhythmen. Dies steht im Gegensatz zum herkömmlichen Läuten der Glocke durch Schwingen. Die Melodien, die mit der Anzahl der vorhandenen Glocken variieren, werden mit Hilfe der Klöppel erzeugt. Dabei werden die Klöppel über Seilzüge per Hand oder Fuß gegen den Schlagring, der dicksten Stelle der Glocke, geschlagen. Auch andere Schlaghilfen wie Holzhämmer können dabei zum Einsatz kommen.

Bei einer größeren Zahl an Glocken werden auch Hebel benutzt, die als Klaviatur angeordnet sind – diese wird auch Stockenklavier genannt. Solche Carillons sind z. B. in Brügge oder in Ratingen zu sehen.

Das Beiern ist ein jahrhundertealter, besonders im Nordwesten Europas weit verbreiteter Brauch. In Deutschland wird die Tradition des Beierns vor allem im Rheinland gepflegt. Auch dort, wo der Brauch im Laufe der Jahre eingeschlafen ist, wird er in den letzten Jahren wiederentdeckt.

Kulturgeschichtlich ist das Beiern als Vorläufer des besonders im 17. Jahrhundert in den Niederlanden hochentwickelten Glockenspiels („Beiaard“) anzusehen.•

#Beiern #Brauch

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 10:00


Beiern.

Ein alter Silvesterbrauch aus dem niederländisch - rheinischen Raum ist das sogenannte "Beiern", ein Glockenspiel der besonderen Art. Beim Beiern wird nur eine Kirchenglocke automatisch in Bewegung gesetzt. Sie bestimmt den Takt und das Tempo. Die übrigen Glocken werden durch die "Beiermänner" von Hand angeschlagen, wodurch verschiedene einfache Melodien zum Klingen gebracht werden. Leider wird dieses Silvesterbrauchtum fast nicht mehr gepflegt, vielleicht auch deshalb, weil es eines gewissen Grades an Fertigkeit und eines intensiven Übens bedarf. 

#Beiern #Brauch #Silvester

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

31 Dec, 09:54


Der Zwiebelkalender oder das Zwiebelorakel in den Rauhnächten

ist ein alter Orakelbrauch, der gewöhnlich zu Silvester vor allem in Schwaben, im Erzgebirge, Isergebirge, in Schlesien und in Siebenbürgen ausgeübt wurde.

In den Zwölf Nächten oder zu Silvester schnitt man eine Zwiebel in 12 Schalen, die je mit einem Monatsnamen bezeichnet und mit Salz bestreut wurden. Am nächsten Morgen sollte sich dann je nach Ausmaß der angezogenen Feuchtigkeit in der schälchenförmigen Zwiebelschale die Regenmenge oder Trockenheit des betreffenden Monats erkennen lassen.

Im Erzgebirge glaubte man bereits nach Ablauf einer Stunde den nassesten Monat des Jahres daran ablesen zu können, in welcher Schale das Salz die größte Menge an Wasser aufgenommen hatte.•

#Rauchnächte #Zwiebel #Orakel #Silvester

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 16:20


Perchta.
Teil 1)

Wie Frau Holle von den Holden, so ist Perchta von den Perchten umgeben und zieht an der Spitze des wilden Heeres, umgeben von Geistern und Seelen aller Art und aller Altersstufen. Mit den verstorbenen Kindern schreitet sie durch das Land oder eilt mit ihnen durch die Lüfte. In Kärnten reißt sie, wie die wilde Jagd, auch lebende Menschen zu sich empor und trägt sie in ferne Gegenden. Schon aus dem 13. Jhd. ist bezeugt, daß die Leute für die Perchta in der Perchtnacht Essen oder Trinken stehen ließen. Im 15. Jhd. stellte man um dieselbe Zeit allerlei Lebensmittel und Getränke auf den Tisch für Perchta und ihr Gefolge. ...

#Perchta #Berchta #Holle #FrauHolle #WildeJagd #Rauhnächte

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 16:08


Fraw Holt.
Frau Holle.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 15:58


Rauhnächte.
Anouk, Bardin der neuen Zeit & Otto Lichtner.

#mp3 #Rauhnächte

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 15:56


Lauda.
Die Irrlichter.
Quelle

#mp3

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 13:18


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 13:17


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 13:16


Rauhnächte.

In den Rauhnächten, mystisch verhangen,
Schleier zwischen den Welten gefangen.
Zeit verwebt Vergangenheit mit Zukunft heute,
Geheimnisse teilt, dank dunkler Meute.

Dunkelheit trägt einen scharfen Säbel,
Gespenster der Zeit tanzen im Nebel.
Rauhnächte, magisches Tor,
Das Alte verweht, das Neue geborn.

Kräfte der Natur erwachen zum Leben,
Traum und Wirklichkeit wird ein Erleben.
In der Stille der Nächte, ein Flüstern der Ahnen,
Hauch von Magie, die Menschen mahnen.

Rauhnächte, ein Übergang, ein Handel,
das Unsichtbare sich zeigt im Kerzenschein des Wandels.
Dunkelheit birgt ein Versprechen,
heute Nacht gibt es keine Verbrechen.

In dieser Zeit zwischen den Jahren,
die Welten im Schwebezustand sich paaren.
Rauhnächte, poetischer Tanz im Dunkeln,
das Unerklärliche in den Herzen von Menschen kann funkeln.•
✒️ Robert Späth.

#Rauhnächte #Zwölfte #Jul #Julmond #Gedicht #Winter

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 13:00


Die Wilde Jagd.
Teil 3)

... Diese Dorfgrenzen wurden bekanntlich früher, wie es zum Teil heute noch hier und da geschieht, jährlich einmal in feierlichem Umzuge umgangen oder umritten. Hier berührt sich die Sage also eng mit einem Brauch, und das läßt sich noch häufiger beobachten. Zu bestimmten Zeiten wurde das Wilde Heer von maskierten Burschen dargestellt. Das geschah in den Zwölf Heiligen Nächten und vor allem in der Fasnachtszeit, deren volkstümliche Maskenbräuche, die in den Städten längst zu einem bloßen Spiel verflachten, auf dem Lande noch vielfach den alten Sinn deutlich bewahrten.•

Aus: Sagen, Sinnbilder, Sitten des Volkes. Otto Huthl.

#WildeJagd #Rauhnächte #Zwölfte #Grenzwege #Kultstraße #Dorfgrenze

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 12:57


Die Wilde Jagd.
Teil 1)

Nachts fährt sie im Sturm in den niedrigen Wolken über die Wälder hin. Meist hört man nur, so erzählt man sich, ihr Lärmen und Toben, ohne daß man etwas sehen kann. Manchmal will man bestimmte Einzelheiten wahrgenommen haben, so das Knallen von Peitschen, das Blasen von Hörnern, das Wiehern und Schnauben von Rossen, das Gekläff von Hunden. Rosse und Hunde fehlen fast nie im Zuge der Wilden Jagd, ja mitunter besteht sie nur aus einem Reiter auf einem weißen Pferde, der umgeben ist von einer Meute Hunde. Öfter ist der Schimmelreiter auch der Anführer einer grösseren Schar von Männern, die ihm ebenfalls beritten folgen. Mit einem großen Toben und Lärmen braust es heran, zieht manchmal dicht über die Dächer weg, durch die Dorfstraßen hindurch und verschwindet dann in der Ferne. Mitunter auch verwandelt sich das Lärmen und Brausen in eine wunderbare Musik, wie sie sonst auf Erden nicht zu hören ist. Erst wenn es nahe herankommt, klingt es dann wieder wie ein schreckliches angsterfülltes Toben. Davon hat die Wilde Jagd in manchen Gegenden sogar einen besonderen Namen und heißt die Englische oder die Wilde Musik. ...

#WildeJagd #Rauhnächte #Zwölfte #Schimmelreiter

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 12:53


Älteste Zeugnisse der Wilden Jagd.

Die ältesten sicheren Zeugnisse der Wilden Jagd im deutschen Sprachgebiet stammen aus dem 13. Jahrhundert. Im Roman "Reinfried von Braunschweig" (um 1300) heißt es von einer Ritterschar, sie rausche daher wie „daz Wuotez her“.

Deutlicher ist der Münchner Nachtsegen (14. Jahrhundert), der etliche Geister und Gespenster auflistet, darunter auch „Wûtanes her und alle sîne man“. Ältere Texte verwenden zwar auch den Ausdruck „wütendes Heer“, doch muss nicht mit Bestimmtheit die Sage Vorbild gewesen sein, wenn zum Beispiel im "Rolandslied" (um 1100) das Heer des Pharaos mit „wôtigez her“ bezeichnet wird.•

Bild: Der wilde Jäger von Waldemar Friedrich.

#WildeJagd

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 12:49


Erscheinung des „Wilden Heeres“ in der Oper "Der Freischütz".

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 12:48


Wotans wilde Jagd.
Friedrich Wilhelm Heine, 1882.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 11:20


Deutschland.

Wie du mich treu begleitest
Auf meiner Wanderschaft,
An Mutterhand mich leitest,
Du Land voll Morgenkraft.

Wohin den Stab ich hebe,
Dein Auge sieht mich an
Und spricht: "Vertrau und lebe,
Mein Sohn und Wandersmann."

Wohin die Füße schreiten
In nimmermüder Lust,
Dein Feld und Anger breiten
Sich weit in meiner Brust.

Geruhig steht mein Wille
Wie dieser Felsen Hang;
Durch meines Herzens Stille
Rinnt deiner Ströme Klang.•
✒️ Otto Ernst (1862 - 1926).

#Gedicht #Deutschland

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

29 Dec, 10:36


Fairy gifts.
Feengeschenke.
J.A. Fitzgerald, 1868.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

28 Dec, 16:26


Der Hoihoimann.
(Sage.)

Zwischen Lauingen und Augsburg liegt Wertingen, dort ist die Gegend gar bruchig, moosig, schnureben und so recht gemacht zum Aufenthalt der Irrlichter, Hullenpöpel und Spukdinger aller Art. Darüber hin fuhr und fährt noch immer das wilde Gejäg, aber erst nicht mit Horrido und Hussassa und Kliff und Klaff, wie der Dichter singt, sondern dem Wanderer dünkt erst gar liebliches Getön von weitem zu hören, wie Musik aus dem Singerberge, und es drängt ihn, diesen lieblichen Klängen nachzugehen. Aber bald genug kommt er in des Teufels Küche, sinnbetörender Lärm umbraust ihn, Raben schwärmen und lärmen ihm überm Haupt, es rasselt und prasselt, knallt und schallt, bellt und gellt, das wilde Gejäg mit all seinem Höllenspektakel, und froh kann er sein, wenn er nicht aufgehoben und mit fortgeführt wird weit durch die Luft und in das Moos geschmissen, durch das die Glött und Zusam zwischen nichts weniger als romantischen Ufern der Donau zuschleichen. In diesem wüsten Lärm tut sich auch der Geist eines Kerls hervor, der nichts weiß, als fort und fort überlaut Hoi! hoi! zu schreien, der aber auch bisweilen ohne die Begleitung des wilden Gejägs erscheint, mit einer Peitsche knallt, wie zwanzig Fuhrleute auf einmal, und sein Hoi hoi! über die weiten unheimlichen Flächen erschallen läßt. Der irre Wanderer, der ihn von weitem hört, denkt: Gott sei Dank, dort fährt ein Fuhrmann, holst du den ein, so kannst du dann des Weges nicht fehlen. Der Wanderer verdoppelt seine Schritte und holt den Fuhrmann ein, der keinen Wagen und auch keine Pferde hat; es ist ein Zwerg mit großem Schlapphut in einem roten Mantel und schreit Hoi hoi! und knallt, und lacht, und verschwindet, und der Wanderer steckt mitten im Irrwischmoor bis an die Knie, oder bis an den Bauch, oder noch tiefer, und wartet, bis jemand kommt und ihm heraushilft. In weiter Ferne hört er des Kobolds Hi hoi! tief im Geröhrig drin verhallen.•
Aus: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig. Ludwig Bechstein (1801 - 1860).

#Sage #WildeJagd #Zwerg #Kobold #Bechstein #Rauhnächte

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

28 Dec, 16:07


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

28 Dec, 16:07


Der Spielmann und die wilde Jagd.
Mündlich von einem Bäckergesellen aus Templin.

An einem Sylvesterabend hatte einmal ein Spielmann in einem Dorfe bei Templin zum Tanze aufgespielt und ging um Mitternacht nach Hause; wie er aber in den Wald kam, da hörte er die wilde Jagd daherbrausen und weil er ein furchtsamer Gesell war, versteckte er sich hinter einem Eichstamm. Das half ihm aber nichts, denn die wilde Jagd zog an der Erde hin, kam immer näher und näher, und im Nu stürzte einer der Jäger auf den Baum los und rief: »Hier will ich mein Beil hineinhauen.« Im selben Augenblick bekam der Spielmann einen gewaltigen Schlag auf den Rücken und fühlte auch eine große Last auf demselben, so daß er eiligst und in Angst davonlief. Erst in seinem Hause machte er Halt und ward nun zu seinem Schrecken inne, daß er einen großen Buckel bekommen hatte. Da war er gar betrübt und am andern Morgen lief die ganze Nachbarschaft zusammen um das Wunder zu sehen. Da kam zuletzt auch einer, der rieth ihm, er solle über's Jahr um dieselbe Stunde sich wieder hinter denselben Eichbaum stellen, da werde ihm geholfen sein. Das beschloß denn der Spielmann auch zu thun und konnte die Zeit kaum erwarten; endlich war's wieder Sylvester und er ging hinaus in den Wald zu derselben Eiche; da kam um Mitternacht auch wieder die wilde Jagd und derselbe Jäger stürzte auf den Baum zu und rief: »Hier hab ich vor einem Jahr mein Beil hineingehauen, hier will ich's auch wieder herausziehen.« Und im selben Augenblick giebt es im Rücken des Spielmanns einen gewaltigen Ruck und fort war der Buckel.•
Franz Felix Adalbert Kuhn
(1812 – 1881).


#Rauhnächte #Sage #WildeJagd

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

28 Dec, 15:25


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

20 Sep, 17:31


Das Grab der Caroline Walter auf dem Alten Friedhof / Freiburg.

Seit 1867 zieren jeden Tag frische Blumen das Grab.

Das schlafende Mädchen aus Stein, das auf einer faltenreichen Steindecke auf einem steinernen Ruhebett liegt, ist eines der schönsten und bekanntesten Grabmale des Alten Friedhofes in Freiburg. Caroline Christine Walter (1850 – 1867) starb mit nur 16 Jahren an Tuberkulose. Das aufgeschlagene Buch, das sie in der Hand hält, trägt die Aufschrift:
„Es ist bestimmt in Gottes Rath, daß man vom Liebsten was man hat, muß scheiden.“
Auf einer Tafel steht der Hinweis, daß ihr dieses Denkmal von ihrer einzigen Schwester, Selma Schleip, geb. Walter, errichtet wurde.
Der Volksmund erzählt, daß Caroline Walters Geliebter deren Tod nicht verwinden konnte, weshalb er ihr täglich frische Blumen an ihr Grab brachte. Wer allerdings bis heute diese Tradition fortsetzt, ist ein ungelöstes Geheimnis. Jeden Tag findet man wunderschöne, frische Blumen auf dem steinernen Grab.•

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

20 Sep, 14:09


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

20 Sep, 09:43


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

20 Sep, 09:14


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Sep, 09:01


🌹❤️ Die Herbst Tag - und Nachtgleiche (22. Scheiding / September 2024) und die junge Wortschöpfung „Mabon“.

Bleibt bei unseren Traditionen!

Laßt uns Namen für traditionelle Feste nutzen, die deutschen Ursprungs sind!

Mabon“ ist die Wortschöpfung eines Amerikaners und ist ca. 50 Jahre alt.

Der Name des Feiertags wurde erst in den 1970er Jahren vom amerikanischen Autor Aidan A. Kelly geprägt.
Kelly spielte damit auf die walisische Sagengestalt Mabon ap Modron an.
Diese wird teilweise synonym gesehen zum Gott Mapono.

Die Bezeichnung „Mabon“ hat nichts mit der Ernte zu tun.

#TagundNachtgleiche #Herbst #Äquinox #Erntefest #Mabon

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Sep, 08:32


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

19 Sep, 08:32


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

18 Sep, 08:01


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

17 Sep, 10:40


🌹❤️ Kinder der Sonne 🌞

Noch fünf mal schlafen, dann ist Herbst Tag - und Nachtgleiche.


Am 22. Scheiding / September weicht das lichte Halbjahr dem dunklen. 🌚

#TagundNachtgleiche #Herbst #Äquinox

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

17 Sep, 09:51


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹

Vaterländischer Weiberbund🌹

16 Sep, 11:26


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹