telc-c1 & TestDaF @telc_c1 Channel on Telegram

telc-c1 & TestDaF

@telc_c1


Ein Informationskanal für Menschen, die nicht nur an Deutschlernen interessiert sind, sonder auch an ein breites Allgemeinwissen über das Leben in Deutschland.
Nachrichten senden Sie bitte an: [email protected]

telc-c1 & TestDaF (German)

Willkommen beim Telegram-Kanal "telc-c1 & TestDaF"! Dieser Kanal richtet sich an alle, die nicht nur daran interessiert sind, Deutsch zu lernen, sondern auch ein umfassendes Allgemeinwissen über das Leben in Deutschland erlangen möchten. Hier finden Sie nützliche Informationen, Tipps und Ratschläge, um Ihr Deutsch auf das nächste Level zu bringen und sich gleichzeitig ein Verständnis für die deutsche Kultur anzueignen. Mit uns können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern und mehr über das alltägliche Leben, die Traditionen und die Bräuche in Deutschland erfahren. Wenn Sie also sowohl Ihre Deutschkenntnisse vertiefen als auch mehr über das Land und die Leute erfahren möchten, dann sind Sie hier genau richtig! Für weitere Informationen oder Fragen können Sie uns gerne eine Nachricht an [email protected] senden. Treten Sie unserem Kanal bei und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der deutschen Sprache und Kultur!

telc-c1 & TestDaF

15 Feb, 11:14


Liebe Leser/innen,
Lesen Sie den Text und versuchen Sie die u.s. Fragen seblständig zu beantworten. Am Ende des Textes steht eine Erläuterung über die Art der Lösungsfindung.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und bei der Aurgabe.

Ihre DIWAN-marburg Akademie


Beteiligung der Kosten für einen Polizeieinsatz beim Fußballspiel – Pro und Contra

Die Frage, ob die Kosten für einen Polizeieinsatz bei Fußballspielen von den Vereinen oder der öffentlichen Hand getragen werden sollten, wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Insbesondere in Deutschland gibt es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Politik, Polizei, Vereinen und Fans zu diesem Thema.

Argumente für eine Kostenbeteiligung der Vereine

Befürworter der Kostenbeteiligung argumentieren, dass die Fußballvereine als Veranstalter großer Spiele auch Verantwortung für die Sicherheit tragen müssen. Da sie durch Ticketverkäufe, Sponsoring und TV-Rechte erhebliche Einnahmen erzielen, sei es gerechtfertigt, sie an den Sicherheitskosten zu beteiligen.

Ein weiteres Argument ist, dass es sich um ein kommerzielles Ereignis handelt, bei dem private Unternehmen profitieren. In anderen Bereichen, beispielsweise bei Großveranstaltungen wie Konzerten oder Festivals, müssen die Veranstalter ebenfalls für die Sicherheit sorgen. Warum sollte das bei Fußballspielen anders sein?

Zusätzlich könnte eine Kostenbeteiligung der Vereine dazu führen, dass sie verstärkt Maßnahmen ergreifen, um Gewalt und Krawalle im Vorfeld zu verhindern. Durch besseres Sicherheitsmanagement und gezieltere Fanarbeit könnte der Bedarf an Polizeieinsätzen reduziert werden.

### Argumente gegen eine Kostenbeteiligung der Vereine

Gegner dieser Regelung sehen vor allem eine Ungleichbehandlung im Vergleich zu anderen Sportarten. Während bei großen Messen oder Karnevalsveranstaltungen die Kosten für Polizeieinsätze meist aus Steuergeldern finanziert werden, wären beim Fußball nur bestimmte Vereine betroffen. Dies könnte zu Wettbewerbsverzerrungen führen.

Ein weiteres Argument ist, dass die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit eine staatliche Aufgabe ist. Wenn Gewalt oder Ausschreitungen auftreten, betrifft das nicht nur die Vereine, sondern auch die Gesellschaft insgesamt. Die Polizei sorgt nicht nur für die Sicherheit im Stadion, sondern auch auf dem Weg dorthin und in den Innenstädten.

Zusätzlich könnte eine finanzielle Belastung für Vereine mit weniger Einnahmen problematisch sein. Besonders kleinere Vereine, die bereits wirtschaftlich unter Druck stehen, könnten durch hohe Polizeikosten existenziell gefährdet werden.

Die aktuelle Lage und Ergebnisse der Debatte

In Deutschland gibt es bisher keine einheitliche Regelung zur Kostenübernahme. In einigen Bundesländern wurden bereits Vereine für Polizeieinsätze zur Kasse gebeten, während in anderen die Kosten weiterhin vom Staat übernommen werden. Gerichte haben in verschiedenen Fällen unterschiedlich entschieden, sodass weiterhin Unklarheit besteht.

Die Diskussion bleibt spannend, da sowohl Sicherheitsaspekte als auch finanzielle Gerechtigkeit eine wichtige Rolle spielen. Letztlich wird eine Lösung gefunden werden müssen, die sowohl die Interessen der Vereine als auch der öffentlichen Hand berücksichtigt.

____________________________________
Verständnisfrage

telc-c1 & TestDaF

15 Feb, 11:14


1. Warum fordern einige, dass die Vereine an den Polizeikosten beteiligt werden?
2. Welche finanziellen Argumente sprechen gegen eine Kostenbeteiligung der Vereine?
3. Wie könnten die Vereine selbst dazu beitragen, dass weniger Polizeieinsätze notwendig sind?
4. Welche weiteren Veranstaltungsarten wurden im Text als Vergleich herangezogen?
5. Warum könnte eine einseitige Belastung der Fußballvereine problematisch sein?
6. Was ist der aktuelle Stand der Debatte in Deutschland?
7. Welche Rolle spielt die Polizei außerhalb der Stadien bei Fußballspielen?
8. Warum könnten kleinere Vereine durch eine Kostenbeteiligung gefährdet sein?
9. Welche Alternativen gibt es zur kompletten Kostenübernahme durch die Vereine oder den Staat?
10. Wie könnte eine faire Lösung des Problems aussehen?
_____________________________________
Erläuterung zur Beantwortung der Fragen:
Beim Lösen dieser Fragen sollte man auf die Hauptaussagen des Textes achten und Argumente aus beiden Perspektiven berücksichtigen. Einige Fragen verlangen eine Wiedergabe von Fakten (z. B. aktuelle Situation in Deutschland), andere erfordern eine kritische Reflexion über die Argumente. Wichtig ist es, auf Details zu achten und die Argumentationsstruktur zu verstehen.

telc-c1 & TestDaF

13 Feb, 06:43


Liebe Leser*innen,

wieder ist es Zeit für Lyrik.

Mit diesem Gedicht über die drei wichtigsten Elemente für ein erfolgreiches Leben wünscht Ihnen das Team der DIWAN-Marburg Akademie einen wunderschönen Tag. Und allen, die heute oder in den kommenden Tagen eine Prüfung ablegen, möge Erfolg beschieden sein.

Beste Grüße
Ihr Team der DIWAN-Marburg Akademie

Die leise Kunst des Lebens

Geduld ist wie der sanfte Fluss,
der stetig rinnt ohn’ Rast, ohn’ Schluss.
Er eilt nicht, doch er bahnt den Weg,
bis Stein und Zeit in Einklang steh’n.

Weisheit wächst im stillen Raum,
wie Wurzeln tief im alten Baum.
Sie lauscht dem Wind, dem Lied der Zeit,
und lehrt uns Demut, nicht nur Streit.

Freundlichkeit ist helles Licht,
das selbst durch dunkle Schatten bricht.
Ein Wort, ein Blick, ein off’nes Herz –
vertreibt so manchen stillen Schmerz.

Wer diese drei in sich vereint,
der sieht, dass Leben Wahrheit meint.
Nicht Hast, nicht Stolz, nicht kalter Sinn –
Geduld, Weisheit, Freundlichkeit – darin liegt der Gewinn.

telc-c1 & TestDaF

12 Feb, 08:05


Liebe Leser*innen,
hier ist eine Leseverstehensaufgabe zum Thema Mehrsprachigkeit bei Kindern auf C1-Niveau.

---

Leseverstehen – Mehrsprachigkeit bei Kindern

Acht Studierende äußern ihre Meinung zur Mehrsprachigkeit

Studierende A – Lisa:
„Mehrsprachigkeit ist ein großer Vorteil für Kinder. Sie lernen früh, flexibel zu denken, und entwickeln oft eine bessere Auffassungsgabe für Sprachen. Außerdem öffnet es ihnen viele Türen für ihre Zukunft, beruflich wie privat.“

Studierende B – Mehmet:
„Ich finde, dass zu viele Sprachen gleichzeitig eine Überforderung sein können. Wenn Eltern von Anfang an mehrere Sprachen durcheinander verwenden, kann das zu Verwirrung führen. Kinder brauchen eine stabile Sprachbasis, bevor sie eine weitere Sprache lernen.“

Studierende C – Anna:
„Mehrsprachige Kinder haben oft einen kognitiven Vorteil. Studien zeigen, dass sie kreativer sind und schneller Probleme lösen können. Sie trainieren ihr Gehirn schon früh in einer Weise, die ihnen auch in anderen Bereichen hilft.“

Studierende D – Pablo:
„Ich habe oft erlebt, dass Kinder, die mehrere Sprachen lernen, in keiner Sprache richtig gut sind. Sie mischen die Sprachen oder haben einen kleineren Wortschatz als einsprachige Kinder. Das kann im Schulunterricht zu Schwierigkeiten führen.“

Studierende E – Maria:
„Sprachen sind eine Bereicherung. Mehrsprachigkeit erleichtert nicht nur die Kommunikation, sondern auch das kulturelle Verständnis. Kinder, die mehrere Sprachen sprechen, sind oft offener für andere Kulturen und toleranter gegenüber unterschiedlichen Sichtweisen.“

Studierende F – Jonas:
„Es ist nicht immer leicht, ein Kind mehrsprachig zu erziehen. Eltern müssen konsequent sein und darauf achten, dass jede Sprache genug Raum bekommt. Manche Kinder sprechen eine Sprache irgendwann nur noch passiv, weil sie in der Umgebung nicht oft genug genutzt wird.“

Studierende G – Sofia:
„Ich habe selbst erlebt, dass es für Kinder sehr wertvoll ist, mehrere Sprachen zu beherrschen. Meine Eltern sprechen mit mir Italienisch und Spanisch, aber in der Schule spreche ich Deutsch. Das hat mir nie Probleme bereitet – im Gegenteil, ich kann mich in verschiedenen Situationen viel leichter anpassen.“

Studierende H – Karim:
„Ich glaube, dass es davon abhängt, wie konsequent die Eltern sind. Wenn sie klar unterscheiden, wann welche Sprache gesprochen wird, kann ein Kind problemlos mehrere Sprachen lernen. In vielen Ländern ist Mehrsprachigkeit die Norm und nicht die Ausnahme.“

---

Welche Aussage passt zu welcher Person?

Ordnen Sie die Aussagen (1–10) den Studierenden (A–H) zu.
Zwei Aussagen passen zu keiner Person.

1. Diese Person glaubt, dass Kinder mit mehreren Sprachen besser kreative Probleme lösen können. → ___
2. Diese Person findet, dass Kinder mit vielen Sprachen manchmal keine Sprache richtig gut beherrschen. → ___
3. Diese Person betont, dass Eltern darauf achten müssen, jede Sprache konsequent zu sprechen. → ___
4. Diese Person sagt, dass Mehrsprachigkeit eine Bereicherung für das kulturelle Verständnis ist. → ___
5. Diese Person hält es für problematisch, wenn Kinder zu früh mit zu vielen Sprachen konfrontiert werden. → ___
6. Diese Person hat selbst positive Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit gemacht. → ___
7. Diese Person ist der Meinung, dass Mehrsprachigkeit die Anpassungsfähigkeit verbessert. → ___
8. Diese Person glaubt, dass Kinder sich leichter an verschiedene Sprachsituationen anpassen können. → ___
9. Diese Person sagt, dass Kinder durch Mehrsprachigkeit bessere Zukunftschancen haben. → ___
10. Diese Person glaubt, dass Kinder mehrsprachig aufwachsen können, wenn es klare Regeln gibt. → ___

---

Die Lösung finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://diwan-marburg.de/hier-ist-eine-leseverstehensaufgabe-zum-thema-mehrsprachigkeit-bei-kindern-auf-c1-niveau/

telc-c1 & TestDaF

12 Feb, 07:38


Nr. Aussage Ja Nein
1 Billigflieger haben das Reisen für viele Menschen erschwinglicher gemacht.
Ja ☐ Nein ☐
2 Billigflüge haben keine Auswirkungen auf die Umwelt.
Ja ☐ Nein ☐
3 Viele Menschen entscheiden sich für Billigflüge anstelle der Bahn.
Ja ☐ Nein ☐
4 Die Arbeitsbedingungen in Billigfluggesellschaften sind oft schlechter als bei traditionellen Airlines.
Ja ☐ Nein ☐
5 Billigflüge haben keine wirtschaftlichen Vorteile für Tourismusregionen.
Ja ☐ Nein ☐
6 Städte wie Barcelona profitieren ausschließlich positiv vom Billigflug-Tourismus.
Ja ☐ Nein ☐
7 Alle Billigfluggesellschaften setzen bereits auf nachhaltige Lösungen.
Ja ☐ Nein ☐
8 Die Debatte um Billigfliegen dreht sich um den Konflikt zwischen günstigem Reisen und Umweltschutz.
Ja ☐ Nein ☐

Den Text und die Lösungen finden Sie auf unserer Homepage unter
https://diwan-marburg.de/c1-deutsch-test-hoerverstehen/

telc-c1 & TestDaF

12 Feb, 07:38


Liebe Leser*innen,

in dieser Aufgabe hören Sie einen Audiotext und beantworten anschließend Fragen dazu. Hören Sie aufmerksam zu und konzentrieren Sie sich auf wichtige Informationen wie Namen, Zahlen, Meinungen oder Argumente. Die Fragen beziehen sich auf das Gehörte und können Multiple-Choice- oder Richtig/Falsch-Fragen sein.

Hören Sie bitte den Text nur einmal. Lesen Sie die Fragen vorher durch, um gezielt auf relevante Informationen zu achten. Markieren Sie Ihre Antworten deutlich auf dem Antwortbogen.

Achten Sie auf Schlüsselwörter und Synonyme, da die Formulierungen im Text von denen in den Fragen abweichen können.

Viel Erfolg!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie


Aufgabe: Hörverstehen

Hören Sie den Text und entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen zutreffen oder nicht. Kreuzen Sie an: „Ja“ (trifft zu) oder „Nein“ (trifft nicht zu).

telc-c1 & TestDaF

05 Feb, 08:35


Thema: Europa in der Krise der Menschlichkeit

In Polen stehen derzeit mehrere Menschen vor Gericht, weil sie Flüchtlingen in den Wäldern nahe der belarussischen Grenze humanitäre Hilfe geleistet haben. Die polnischen Behörden werfen ihnen vor, illegale Migration unterstützt zu haben – eine Straftat, die mit bis zu acht Jahren Haft geahndet werden kann. Die Angeklagten, darunter ein Italiener, drei Ukrainer und vier Polen, argumentieren jedoch, dass sie lediglich Menschen in akuter Not geholfen haben. Viele der Flüchtlinge, die über Belarus nach Polen zu gelangen versuchen, sind extremen Wetterbedingungen, Hunger und Krankheit ausgesetzt. Die Verteidigung betont, dass die Hilfeleistung auf moralischen und humanitären Prinzipien beruhe, die in internationalen Abkommen wie der Genfer Flüchtlingskonvention verankert sind.

Ethische Betrachtung: Der Konflikt zwischen Gesetz und Menschlichkeit
Dieser Fall verdeutlicht die zunehmende Kluft zwischen nationalen Grenzsicherungsgesetzen und den universellen Prinzipien der Menschlichkeit. Während die Staatsanwaltschaft argumentiert, dass die Unterstützung von Flüchtlingen ohne offizielle Genehmigung eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstelle und illegale Migration begünstige, stellt sich aus ethischer Perspektive die Frage: Darf es strafbar sein, einem hungernden oder kranken Menschen zu helfen? Das polnische Recht steht hier in direktem Widerspruch zu grundlegenden humanitären Werten. Wenn Gesetze Menschen dazu zwingen, Notleidende sich selbst zu überlassen, dann geraten die Fundamente unserer Gesellschaft – Mitgefühl, Solidarität und Menschenwürde – ins Wanken.

Die Diskussion um diesen Fall ist Teil eines größeren europäischen Trends, bei dem die Kriminalisierung von humanitärer Hilfe zunimmt. In mehreren EU-Staaten, darunter Italien, Griechenland und Frankreich, wurden bereits Menschen verurteilt, weil sie Geflüchteten geholfen haben. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob Europa die Werte, auf denen es nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut wurde, zunehmend verrät.

Wohin führt Europas Weg, wenn dieser Kurs fortgesetzt wird?
Wenn die Kriminalisierung humanitärer Hilfe zur Norm wird, drohen tiefgreifende gesellschaftliche und politische Konsequenzen. Ein Europa, das sich vor Flüchtlingen abschottet und diejenigen bestraft, die ihnen helfen, verliert seine moralische Glaubwürdigkeit. Die EU hat sich stets als Verteidiger von Menschenrechten präsentiert – doch wenn Menschen für Akte der Menschlichkeit vor Gericht gestellt werden, dann wird dieses Selbstbild schwer beschädigt.

Langfristig könnte dieser Kurs auch innenpolitisch destabilisierend wirken. Die Polarisierung zwischen denen, die eine restriktive Migrationspolitik befürworten, und jenen, die sich für Menschenrechte einsetzen, wird weiter zunehmen. Zudem könnten sich junge Generationen zunehmend von einem Europa abwenden, das scheinbar nur noch auf Abschottung und Härte setzt. Auch außenpolitisch könnte es Folgen haben: Länder, die Menschenrechte systematisch missachten, könnten die Doppelmoral der EU kritisieren und ihre eigenen Repressionen damit rechtfertigen.

Fazit: Ein Scheideweg für Europa
Europa steht an einem Scheideweg: Will es sich weiterhin als Wertegemeinschaft verstehen, die für Menschenrechte, Solidarität und Humanität eintritt? Oder entwickelt es sich zu einer Festung, in der Grenzschutz über Menschenleben gestellt wird? Die Entscheidung, wie mit humanitärer Hilfe für Flüchtlinge umgegangen wird, ist letztlich eine Entscheidung darüber, welche Art von Gesellschaft wir sein wollen. Wenn wir zulassen, dass Mitgefühl kriminalisiert wird, dann könnten wir eines Tages in einem Europa aufwachen, das mit seinen eigenen Idealen gebrochen hat.

telc-c1 & TestDaF

05 Feb, 08:35


Fragen zum Text
1. In Polen stehen mehrere Menschen vor Gericht, weil sie gegen die Regierung protestiert haben.
2. Den Angeklagten drohen in Polen bis zu acht Jahre Haft.
3. Die Flüchtlinge, denen geholfen wurde, kamen ursprünglich aus Frankreich.
4. Die Verteidigung argumentiert, dass die Hilfeleistung auf humanitären Werten basiert.
5. In vielen europäischen Ländern, darunter Italien, Griechenland und Frankreich, wurden bereits Menschen für die Hilfe an Flüchtlingen bestraft.
6. Der Text behauptet, dass in Zukunft keine Flüchtlinge mehr nach Europa kommen werden.
7. Die Kriminalisierung der humanitären Hilfe könnte dazu führen, dass Europa seine moralische Glaubwürdigkeit verliert.
8. Die AfD fordert in Deutschland strengere Strafen für Menschen, die Flüchtlingen helfen.
9. Die EU hat sich in der Vergangenheit als Verteidiger von Menschenrechten präsentiert.
10. Der Text stellt die Frage, ob Europa seine Grundwerte aufgeben könnte, wenn es diesen Kurs weiterverfolgt.


Die Lösungen finden Sie hier auf unserer Homepage:
https://diwan-marburg.de/textverstehen-telc-c1-pruefung/

telc-c1 & TestDaF

05 Feb, 08:34


Aufgabenbeschreibung für die telc-Prüfung – Leseverstehen

Teil [I]: Leseverstehen

Sie lesen nun einen Text und beurteilen anschließend verschiedene Aussagen dazu. Entscheiden Sie, ob die jeweilige Aussage im Text vorkommt oder nicht.

Aufgabe:
Lesen Sie jede Aussage genau und kreuzen Sie an:

Ja, wenn die Aussage im Text vorkommt.
Nein, wenn die Aussage nicht im Text vorkommt.

Sie dürfen den Text während der Bearbeitung jederzeit erneut lesen.

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Viel Erfolg!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie

Text, inkl. Aufgben folgen im nächsten Beitrag.

telc-c1 & TestDaF

05 Feb, 07:20


Teil 1: Mehrfachauswahl (Multiple Choice)
Wählen Sie die richtige Antwort aus.

1. Welches Hauptthema wird im Hörtext behandelt?
a) Die Geschichte der künstlichen Intelligenz
b) Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt
c) Die technischen Hintergründe maschinellen Lernens
d) Die Rolle der Regierung bei der KI-Entwicklung

2. Welche Aussage über den Arbeitsmarkt wird im Hörtext gemacht?
a) KI führt ausschließlich zu Jobverlusten.
b) KI ersetzt Berufe und schafft gleichzeitig neue Arbeitsfelder.
c) KI hat keinen Einfluss auf den Arbeitsmarkt.
d) Die meisten Jobs werden langfristig bestehen bleiben.

3. Was wird als mögliche Lösung für den Wandel am Arbeitsmarkt genannt?
a) Mehr Arbeitszeit für alle Beschäftigten
b) Keine weiteren Investitionen in KI-Technologien
c) Anpassung der Bildungssysteme und Weiterbildungen
d) Eine weltweite Regulierung von KI durch die UN


Teil 2: Richtig oder Falsch?
Markieren Sie die Aussagen als „richtig“ oder „falsch“.

4. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Weiterbildungen an, um sich auf den Wandel vorzubereiten.

5. Der Hörtext fordert eine sofortige Abschaffung der KI in Unternehmen.

6. Es wird diskutiert, ob kreative und soziale Fähigkeiten wichtiger werden könnten.


Die Lösungen zu den Aufgaben finden Sie auf unserer Homepage unter:

https://diwan-marburg.de/aufgaben-zum-hoerverstehen-telc-c1-hochschule/

telc-c1 & TestDaF

05 Feb, 07:20


Erläuterung zur Hörverstehensaufgabe (telc-Prüfung)

In dieser Aufgabe hören Sie einen Audiotext und beantworten anschließend Fragen dazu. Hören Sie aufmerksam zu und konzentrieren Sie sich auf wichtige Informationen wie Namen, Zahlen, Meinungen oder Argumente. Die Fragen beziehen sich auf das Gehörte und können Multiple-Choice- oder Richtig/Falsch-Fragen sein.

Hören Sie bitte den Text nur einmal. Lesen Sie die Fragen vorher durch, um gezielt auf relevante Informationen zu achten. Markieren Sie Ihre Antworten deutlich auf dem Antwortbogen.

Achten Sie auf Schlüsselwörter und Synonyme, da die Formulierungen im Text von denen in den Fragen abweichen können.

Viel Erfolg!
Ihre DIWAN-Marburg Akademie

Die Aufgaben sehen Sie im nächsen Beitrag.

telc-c1 & TestDaF

02 Feb, 15:51


Für eine kleine Übung am Sonntagnachmittag.

Viel Spaß dabei!

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

29 Jan, 08:26


Liebe Leser/innen,

hier bieten wir Ihnen eine Aufgabe zum Leseverstehen - telc C1 an.

Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch. Danach finden Sie acht Aussagen. Bestimmen Sie, ob die Aussagen richtig, falsch oder nicht im Text sind.

Text: Die Bedeutung von nachhaltigem Konsum

In den letzten Jahren ist der Begriff des nachhaltigen Konsums immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Unter nachhaltigem Konsum versteht man eine Lebensweise, die darauf abzielt, die negativen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu minimieren. Verbraucher werden zunehmend dazu aufgefordert, ihr Kaufverhalten zu überdenken und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Ein zentraler Aspekt des nachhaltigen Konsums ist die Reduktion von Abfall. Viele Menschen nutzen bereits wiederverwendbare Verpackungen oder entscheiden sich für unverpackte Lebensmittel. Darüber hinaus spielt auch die Herkunft der Produkte eine entscheidende Rolle. Regionale und saisonale Produkte werden bevorzugt, da sie oft eine geringere Umweltbelastung aufweisen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Langlebigkeit der gekauften Produkte. Wer weniger, aber qualitativ hochwertige Waren erwirbt, trägt dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu senken. Studien zeigen, dass sich dieses Bewusstsein vor allem bei jüngeren Generationen durchsetzt. Gleichzeitig sehen Experten jedoch Nachholbedarf bei der Aufklärung über die tatsächlichen Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt.

Die Rolle der Unternehmen wird ebenfalls häufig diskutiert. Zwar setzen viele Firmen mittlerweile auf nachhaltige Produktionsmethoden, doch Kritiker bemängeln, dass dies oft nur ein Marketinginstrument ist. Verbraucher sollten daher die Informationen zu Produkten kritisch hinterfragen und nicht blind den Werbeversprechen glauben.

Nachhaltiger Konsum ist jedoch nicht allein eine Aufgabe des Einzelnen. Politik und Wirtschaft sind gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine nachhaltige Lebensweise erleichtern. Dazu gehören beispielsweise Gesetze zur Reduktion von Plastikmüll oder Subventionen für umweltfreundliche Technologien.

Aussagen
1. Nachhaltiger Konsum zielt darauf ab, die Umwelt zu schützen und die soziale Ungleichheit zu verringern.
2. Der Text besagt, dass Verbraucher bereits vollständig auf Einwegverpackungen verzichten.
3. Regionale und saisonale Produkte haben eine geringere Umweltbelastung als importierte Waren.
4. Ältere Generationen setzen sich laut Studien mehr für nachhaltigen Konsum ein als jüngere Generationen.
5. Unternehmen nutzen nachhaltige Produktionsmethoden oft als Marketingstrategie.
6. Es gibt bereits genügend Aufklärung über die Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt.
7. Politik und Wirtschaft spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltigen Konsums.
8. Der Text beschreibt, dass Konsumenten keine Verantwortung für nachhaltigen Konsum tragen.

Lösungen finden Sie hier!

https://diwan-marburg.de/leseverstehen-nachhaltiger-konsum-aussagen-und-loesungen/

telc-c1 & TestDaF

16 Jan, 17:48


Liebe Leser*innen,

In dieser Aufgabe geht es darum, Ihr Leseverständnis zu einem wichtigen Thema aus dem Bereich der deutschen Politik zu überprüfen. Lesen Sie den folgenden Text über die Bundestagswahlen aufmerksam durch und beantworten Sie anschließend die Verständnisfragen. Versuchen Sie, die Fragen eigenständig zu beantworten, bevor Sie die Lösungen am Ende lesen.

Die Bundestagswahl in Deutschland

Die Bundestagswahl ist ein wichtiger Teil der Demokratie in Deutschland. Alle vier Jahre wählen die Menschen in Deutschland, wer sie im Bundestag vertreten soll. Der Bundestag ist das Parlament Deutschlands und entscheidet über viele wichtige Themen, die das Leben der Menschen betreffen.

Im Februar finden Bundestagswahlen nur in besonderen Situationen statt. Normalerweise werden diese Wahlen im September oder Oktober abgehalten. Doch wenn der Bundestag vorzeitig aufgelöst wird, muss eine Neuwahl stattfinden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich die Regierung nicht mehr einigen kann oder keine Mehrheit im Parlament besteht.

Bei der Wahl entscheiden die Wähler*innen mit ihrer Stimme, welche Parteien und Politiker*innen im Bundestag sitzen sollen. Jede*r hat zwei Stimmen: die Erststimme und die Zweitstimme. Mit der Erststimme wählt man eine Person aus dem eigenen Wahlkreis. Mit der Zweitstimme wählt man eine Partei. Die Zweitstimme ist besonders wichtig, weil sie darüber entscheidet, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt.

Es gibt in Deutschland verschiedene Parteien, die zur Wahl stehen. Die bekanntesten sind die CDU/CSU, die SPD, die Grünen, die FDP, die Linke und die AfD. Jede Partei hat ein Programm, in dem steht, wofür sie sich einsetzen will. Die Wähler*innen können sich informieren und entscheiden, welche Partei ihre Interessen am besten vertritt.

Um an der Bundestagswahl teilzunehmen, müssen die Wähler*innen mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Sie erhalten vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigung. Damit können sie entweder im Wahllokal ihre Stimme abgeben oder per Briefwahl wählen.

Nach der Wahl werden die Stimmen gezählt, und die Ergebnisse werden bekannt gegeben. Die Partei oder die Parteien, die die meisten Sitze im Bundestag haben, bilden die Regierung. Die Person, die von der Regierung als Kanzler*in vorgeschlagen wird, führt dann das Land.

Die Bundestagswahl ist ein wichtiger Moment, in dem die Menschen über die Zukunft des Landes mitbestimmen. Jede Stimme zählt und zeigt, wie Demokratie funktioniert.

---

Verständnisfragen:

1. Warum finden Bundestagswahlen im Februar normalerweise nicht statt?
2. Was entscheidet die Zweitstimme bei der Bundestagswahl?
3. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um wählen zu dürfen?
4. Was passiert, nachdem die Ergebnisse der Wahl bekannt gegeben wurden?
5. Welche Parteien sind die bekanntesten in Deutschland?

---

Lösungen:

1. Bundestagswahlen finden normalerweise im September oder Oktober statt. Sie finden nur im Februar statt, wenn der Bundestag vorzeitig aufgelöst wird.
2. Die Zweitstimme entscheidet, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt.
3. Man muss mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
4. Die Partei oder Parteien mit den meisten Sitzen bilden die Regierung, und eine Kanzler*in wird gewählt.
5. Die bekanntesten Parteien sind CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD.

Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de

telc-c1 & TestDaF

16 Jan, 17:36


LIebe Leser/in,

Sie sollen bitte den folgenden Lesetext aufmerksam lesen und die Aussagen analysieren. Ziel ist es, festzustellen, ob die jeweilige Aussage im Text vorkommt oder nicht.

Markieren Sie bei jeder Aussage, ob sie im Text vorkommt ("kommt vor") oder nicht vorkommt ("kommt nicht vor").

Begründen Sie Ihre Entscheidung anhand der entsprechenden Textstellen.

Die Aufgabe dient dazu, das Verständnis komplexer Texte sowie die Fähigkeit zur Textanalyse zu überprüfen.

Lesetext: Nachhaltige Stadtentwicklung

Absatz 1:
Die nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Lebensqualität in urbanen Räumen zu verbessern, ohne die Ressourcen künftiger Generationen zu gefährden. Hierbei spielen ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren eine zentrale Rolle.

Absatz 2:
Ein wesentliches Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung ist die Reduzierung der Umweltbelastung durch eine bessere Energieeffizienz, die Förderung erneuerbarer Energien und die Minimierung von Emissionen. Viele Städte setzen bereits auf energieeffiziente Gebäude und öffentliche Verkehrsmittel, die auf emissionsarme Technologien umgestellt werden.

Absatz 3:
Soziale Gerechtigkeit ist ein weiterer Aspekt der nachhaltigen Stadtentwicklung. Dabei geht es darum, sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrer sozialen Herkunft, Zugang zu angemessenem Wohnraum, Bildung und medizinischer Versorgung haben.

Absatz 4:
Eine große Herausforderung für Städte ist der wachsende Verkehr. Verkehrsstau und Luftverschmutzung sind nicht nur umweltbelastend, sondern wirken sich auch negativ auf die Gesundheit der Stadtbewohner aus. Innovative Verkehrskonzepte wie autofreie Zonen, Carsharing und die Förderung des Radverkehrs sollen hier Abhilfe schaffen.

Absatz 5:
Stadtplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Konzepte. Durch eine intelligente Gestaltung von Stadtvierteln, die Wohnen, Arbeiten und Freizeit verbinden, können Verkehrswege verkürzt und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erleichtert werden.

Absatz 6:
Weltweit gibt es unterschiedliche Ansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Während einige Metropolen auf High-Tech-Lösungen wie Smart Cities setzen, kombinieren andere traditionelle und moderne Ansätze, um lokale Besonderheiten zu berücksichtigen.

Absatz 7:
Ein Beispiel für eine innovative Lösung ist die Integration von urbanem Gartenbau. In vielen Städten werden Flachdächer und brachliegende Flächen genutzt, um Lebensmittel lokal anzubauen. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Gemeinschaftsbildung.

Absatz 8:
Kritiker bemängeln jedoch, dass nachhaltige Stadtentwicklung oft an den finanziellen Mitteln scheitert. Insbesondere in wirtschaftlich schwächeren Regionen fehlt es an Investitionen, um notwendige Projekte umzusetzen. Dennoch bleibt das Ziel einer nachhaltigen Urbanisierung eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

---

Aussagen:

1. Die nachhaltige Stadtentwicklung umfasst ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte. (kommt vor / kommt nicht vor)
2. Emissionsfreie Autos sind das wichtigste Ziel nachhaltiger Stadtentwicklung. (kommt nicht vor / kommt vor)
3. Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung gehört zu den Zielen sozialer Gerechtigkeit in Städten. (kommt vor / kommt nicht vor)
4. Innovative Verkehrskonzepte wie autofreie Zonen können zur Lösung von Verkehrsproblemen beitragen. (kommt vor / kommt nicht vor)
5. Smart Cities setzen ausschließlich auf traditionelle Ansätze. (kommt nicht vor / kommt vor)
6. Urbaner Gartenbau auf Flachdächern ist ein Beispiel für nachhaltige Konzepte. (kommt vor / kommt nicht vor)
7. Die finanzielle Umsetzung nachhaltiger Konzepte ist weltweit kein Problem. (kommt nicht vor / kommt vor)
8. Nachhaltige Stadtentwicklung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. (kommt vor / kommt nicht vor)


Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de

telc-c1 & TestDaF

15 Jan, 22:22


Lückentext mit 10 Fragen

Ein Studium neben der Familie zu absolvieren, gehört zu den größten Herausforderungen, denen sich Studierende stellen können. Besonders für Alleinerziehende ist die Organisation von Studium und Familie oft eine (1) _______ Aufgabe.

(1)
a) zeitintensive
b) einfache
c) problemlose

Ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Vereinbarkeit ist die Möglichkeit, auf (2) _______ Studienmodelle zurückzugreifen.

(2)
a) flexible
b) komplizierte
c) standardisierte

Viele Hochschulen bieten inzwischen Teilzeitstudiengänge und digitale Lernformate an, die es Eltern ermöglichen, ihre Studienzeit besser zu (3) _______.

(3)
a) organisieren
b) verschieben
c) verhindern

Die finanzielle Unterstützung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Studierende, die Kinder haben, können spezielle Stipendien oder staatliche Förderungen wie das (4) _______ in Anspruch nehmen.

(4)
a) BAföG
b) Kindergeld
c) Semesterbeitrag

Ein häufig unterschätzter Aspekt ist die persönliche Belastung. Viele Studierende berichten, dass sie regelmäßig an ihre (5) _______ stoßen.

(5)
a) Grenzen
b) Fähigkeiten
c) Möglichkeiten

Für den Erfolg ist auch ein stabiles soziales Netzwerk wichtig. Unterstützung durch Familie und Freunde kann helfen, stressige Situationen besser zu (6) _______.

(6)
a) bewältigen
b) vermeiden
c) ignorieren

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist eine gute Zeitplanung. Um das Studium und die Familienpflichten unter einen Hut zu bringen, nutzen viele Studierende (7) _______ wie Kalender oder digitale Tools.

(7)
a) Hilfsmittel
b) Probleme
c) Hindernisse

Viele Hochschulen bieten zusätzlich Beratungsstellen oder Programme an, die speziell auf Studierende mit Familie (8) _______ sind.

(8)
a) ausgerichtet
b) beschränkt
c) verloren

Trotz der Herausforderungen berichten viele, dass ein Studium neben der Familie auch positive Aspekte hat. Es vermittelt den Kindern ein Gefühl von (9) _______ und Motivation.

(9)
a) Vorbildfunktion
b) Überforderung
c) Unsicherheit

Abschließend zeigt sich, dass ein Studium neben der Familie nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine (10) _______ sein kann, die sich langfristig lohnt.

(10)
a) Chance
b) Belastung
c) Hürde







Lösungen:
1. a) zeitintensive
2. a) flexible
3. a) organisieren
4. a) BAföG
5. a) Grenzen
6. a) bewältigen
7. a) Hilfsmittel
8. a) ausgerichtet
9. a) Vorbildfunktion
10. a) Chance

telc-c1 & TestDaF

15 Jan, 22:19


Lückentext: Thema “Digitalisierung in der Bildung”

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Einfluss auf das Bildungssystem genommen. Insbesondere während der Pandemie hat sich gezeigt, dass digitale Lernformate nicht nur eine Ergänzung, sondern in vielen Fällen eine (1) _______ zum klassischen Präsenzunterricht darstellen können.

(1)

a) Alternative
b) Herausforderung
c) Ergänzung

Allerdings ist der Erfolg digitaler Lernmethoden von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen spielen die technische Infrastruktur und der Zugang zu digitalen Geräten eine zentrale Rolle. Zum anderen ist die (2) _______ der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Tools entscheidend.

(2)

a) Kompetenz
b) Motivation
c) Bereitschaft

Ein weiteres Problemfeld ist die sogenannte “digitale Spaltung”. Diese beschreibt die Tatsache, dass nicht alle Schüler:innen und Studierende gleichermaßen Zugang zu digitaler Bildung haben. Studien zeigen, dass insbesondere sozial schwächere Haushalte oft benachteiligt sind. Um diesem Problem entgegenzuwirken, könnten staatliche Förderprogramme helfen, die Chancengleichheit zu (3) _______.

(3)

a) verbessern
b) verhindern
c) unterstützen

Langfristig gesehen bietet die Digitalisierung jedoch enorme Potenziale. Sie ermöglicht eine individuellere Gestaltung des Lernprozesses und könnte dadurch die Qualität der Bildung nachhaltig (4) _______.

(4)

a) erhöhen
b) kritisieren
c) verringern









Lösungen:
1. a) Alternative
2. a) Kompetenz
3. a) verbessern
4. a) erhöhen

telc-c1 & TestDaF

14 Jan, 12:45


Liebe Leser/innen,

Was ist richtig?

Etwas wurde für interessierte Mitarbeiter*innen hinterlegt.

oder

Etwas wurde für interessierten Mitarbeiter*innen hinterlegt.


Die richtige Formulierung ist:

„Etwas wurde für interessierte Mitarbeiter*innen hinterlegt.“

Erklärung:
„Interessierte“ ist die korrekte Form, da es sich um ein Adjektiv handelt, das sich auf „Mitarbeiter*innen“ bezieht und im Plural steht. Im Deutschen wird das Adjektiv im Plural schwach flektiert, wenn es von „für“ (mit Dativ) abhängig ist.
„Interessierten“ wäre die falsche Form, da es im Dativ Singular oder Genitiv Plural verwendet wird, was hier nicht zutrifft.

Beispiele:
• „Für interessierte Mitarbeiter*innen steht das Material bereit.“ (Plural, korrekt)
• „Für die interessierten Mitarbeiter*innen wurde etwas hinterlegt.“ (Plural, mit bestimmtem Artikel, korrekt)


Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

10 Jan, 23:11


Liebe Leser/innen,

hier ein einfach beschriebenes Bucht mit der deutschen Grammatik in 127 Seiten zum Lesen, Nachschlagen und Unterricht.

Viel Spaß dabei
Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

22 Dec, 04:33


Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen!

Mit inzwischen beeindruckenden 6831 Abonnenten ist unser Kanal zu einer Gemeinschaft gewachsen, die uns jeden Tag aufs Neue motiviert. Es erfüllt uns mit großer Freude, Ihnen wertvolle Informationen über Deutschland, das Leben hier und alles, was Ihnen bei einer erfolgreichen Sprachprüfung helfen kann, bereitzustellen.

Ihre Treue und Ihr Interesse bedeuten uns unglaublich viel. Danke, dass Sie Teil unseres Kanals sind! Ihre Rückmeldungen, Fragen und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, machen unsere Arbeit so besonders und wichtig.

Auch im kommenden Jahr möchten wir weiterhin unser Bestes geben, um Ihnen Inhalte zu bieten, die Sie bereichern und Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage, eine Zeit voller Freude, Gesundheit und Zufriedenheit. Möge das neue Jahr viele schöne und erfolgreiche Momente für Sie bereithalten!

Herzliche Grüße
Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

17 Dec, 05:40


Liebe Leser/innen,
zum Leben gehört auch der ⚰️ Tot.

Lesen Sie heute einige Traueranzeigen und schauen Sie dabei wie Trauer zum Ausdruck gebracht wird!

Ihre DIWAN-Marnurg Akademie

telc-c1 & TestDaF

11 Dec, 07:45


Marburgs Uni will Visionen schaffen
Von Manfred Hitzeroth
Bewerbungsstart für das Sommersemester / Mehr als 100 Studiengänge und -fächer sind im Angebot


Marburg.
Gefühlt hat das Wintersemester gerade erst begonnen, da wirft das kommende Sommersemester schon seine langen Schatten voraus. Denn die Einschreibungen sind jetzt wieder möglich, wie die Uni-Pressestelle mitteilte. „Studieren, was Sinn ergibt und Visionen für morgen schaffen“: Mit diesem Motto werben die Uni-Verantwortlichen für ein Studium an der Philipps-Universität Marburg. Und auch wenn traditionell im Wintersemester mehr Studiengänge starten, gibt es auch ein breitgefächertes Angebot für neue Studierende im Sommersemester, das im April 2025 startet.
Von Altorientalistik bis
Wirtschaftsmathematik
Mehr als 100 Studiengänge und -fächer werden angeboten. „Ob nun Pharmazie, Computer Science oder eine Kombination von Rechtswissenschaft mit Kunstgeschichte: eine große Themenvielfalt und zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten ermöglichen dir ein individuelles Studium nach deinen Interessen“: So wirbt die Uni auf ihrer Homepage bei angehenden Studierenden darum, zu einem Teil der „Generation Marburg“ an der Hochschule zu werden.
Angeboten werden 45 Bachelor-Studiengänge und 44 Masterstudiengänge, neun Lehramtsstudienfächer, drei Staatsexamens-Studiengänge sowie zwei Studiengänge mit dem Abschluss Kirchliches Examen/Magister.
Die Bandbreite bei den Bachelor-Studiengängen reicht von A wie Altorientalistik bis W wie Wirtschaftsmathematik. So erhalten Studierende im Hauptfach Altorientalistik eine weitgefächerte Ausbildung in den Quellensprachen Akkadisch und Sumerisch. Zudem beschäftigen sie sich mit der Entzifferung und Deutung der aus den verschiedenen altorientalischen Kulturen stammenden Keilschrifttexte sowie erforschen die alten Kulturen Vorderasiens vor allem auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak, Iran, Syrien und Türkei.
Ganz etwas anderes verbirgt sich hinter dem Studiengang Wirtschaftsmathematik (Mono-Bachelor). Er vermittelt eine breite Grundlage an Kenntnissen aus Bereichen der Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und der Informatik. Schwerpunkte liegen unter anderem in Numerik und Finanzmathematik, aber auch in den Bereichen „Informations- und Innovationsmanagement“ sowie „Marktorientierte Unternehmensführung“. Und das sind unter anderem weitere Themen von Nebenfach-Bachelor-Studiengängen, die im April 2025 starten: „Erziehung, Bildung und lebenslanges Lernen“, „Katholische Religion und Kultur“ sowie „Politik, Kultur und Wirtschaft des nahen und Mittleren Ostens“. Studiert werden können zudem Master-Studiengänge zu Themen wie „Literaturvermittlung in den Medien“, „Physik grüner Technologien“ oder „Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens“.
Unterschiedliche
Bewerbungsfristen
Für einen Start im Sommersemester 2025 können sich Studieninteressierte ab sofort bewerben. Wer sich für zulassungsbeschränkte Studiengänge wie beispielsweise Pharmazie oder Zahnmedizin entschieden hat, muss eine Bewerbung bis zum 15. Januar 2025 einschicken. Für die Mehrzahl der Master-Studiengänge endet die Frist am 21. Februar 2025, für einzelne Masterstudiengänge endet die Bewerbungsphase deutlich früher. Für fast 60 zulassungsfreie Studiengänge ist die Bewerbung bis zum 21. März 2025 möglich.
Alle Bewerbungsfristen finden sich unter www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen. Alle Fragen zum Studium beantwortet von Montag bis Donnerstag jeweils von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr die Zentrale Allgemeine Studienberatung unter dem Studifon, Telefon 0 64 21 / 28  2 22 22. 

telc-c1 & TestDaF

09 Dec, 08:07


Liebe Leser/innen,

das tägliche Lesen der Zeitung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen telc- oder TestDaF-Prüfung. Zeitungen bieten authentische Texte, die aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur behandeln – genau die Themenbereiche, die auch in den Prüfungen oft vorkommen.

Beim Lesen wird nicht nur der Wortschatz erweitert, sondern auch das Verständnis für komplexe Satzstrukturen und die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zusammenzufassen, geschult. Zudem verbessert es die Sprachsensibilität und hilft, sich an den Stil akademischer oder gehobener Sprache zu gewöhnen.

Indem man täglich Zeitung liest, trainiert man nicht nur die Sprachkompetenz, sondern baut auch das notwendige Hintergrundwissen auf, um in Diskussionen oder schriftlichen Aufgaben überzeugend argumentieren zu können – eine unverzichtbare Fähigkeit für die Prüfung und darüber hinaus.


Hier ein Artikel zum Lesen:

Interview auf NBC News
Trump zieht Nato-Austritt »absolut« in Betracht – und droht der Ukraine mit Geldentzug
Die Ukraine wird sich ab Januar nicht mehr auf US-Hilfe verlassen können. Dasselbe gilt allerdings auch für Nato-Länder wie Deutschland. Das hat der designierte Präsident Donald Trump in einem Interview deutlich gemacht.
 
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat erneut mit dem Austritt der USA aus der Nato gedroht, sollten die anderen Verbündeten nicht mehr Geld für Verteidigung ausgeben. »Sie müssen ihre Rechnungen bezahlen«, sagte Trump in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit NBC News. Er fügte hinzu, er würde einen Austritt der USA aus dem Militärbündnis »absolut« in Betracht ziehen, sollten die Nato-Verbündeten sein Land nicht »fair« behandeln.
 
Trump tritt sein Amt am 20. Januar an. Schon während seiner ersten Amtszeit als US-Präsident waren die amerikanischen Beziehungen zur Nato angespannt. Trump warf den Partnern vor, zu wenig in die Verteidigung zu investieren. Im Frühjahr bekräftigte Trump im Wahlkampf, er werde säumigen Nato-Ländern nicht zu Hilfe kommen, wenn diese angegriffen würden. Vielmehr würde er die Russen dann sogar ermutigen, mit ihnen zu tun, »was immer sie wollen«.
 
Die Verteidigungshilfen für die Ukraine stellte Trump in dem Interview mit NBC News ebenfalls zur Disposition. Auf die Frage, ob seine Regierung bei der Unterstützung für das Land Einschnitte vornehmen werde: »Möglicherweise. Ja, wahrscheinlich, sicherlich.« Die USA sind seit Kriegsbeginn im Februar 2022 der wichtigste Unterstützer der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland.
 
Außerdem erklärte Trump, er wolle das in der US-Verfassung verankerte Geburtsrecht auf Staatsbürgerschaft in den USA abschaffen. Dies werde er mit seinem Amtsantritt am 20. Januar vorantreiben, »wenn wir das können durch eine Exekutivmaßnahme«, sagte der Rechtspopulist.
 
Laut US-Verfassung erhält jeder, der auf dem Boden der USA geboren ist, die US-Staatsbürgerschaft (birthright citizenship). Trump nannte diese Bestimmung »lächerlich« Zugleich bekräftigte er sein Vorhaben zur Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere. »Man muss das tun«, sagte Trump auf die Frage, ob er in den kommenden vier Jahren alle abschieben wolle, »die sich hier illegal aufhalten«.
 
Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, er werde bei einer Wiederwahl die größte Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere in der US-Geschichte anordnen. Dabei sollten Internierungslager eingerichtet werden und das Militär zum Einsatz kommen.
 
US-Notenbankchef Jerome Powell darf derweil hoffen, von Trumps Furor verschont zu werden. »Ich glaube, wenn ich ihm sagen würde, er solle gehen, würde er es tun«, sagte Trump in dem NBC-Interview. »Aber wenn ich ihn darum bitten würde, würde er es wahrscheinlich nicht tun«, fügte der Republikaner hinzu, der in der Vergangenheit mit Powell über das Zinsniveau gestritten hatte. Auf die Frage, ob er also versuchen würde, Powell zu ersetzen, sagte Trump: »Nein, ich glaube nicht.«
mik/AFP

https://www.spiegel.

telc-c1 & TestDaF

05 Dec, 21:08


Live stream finished (5 seconds)

telc-c1 & TestDaF

05 Dec, 21:08


Live stream started

telc-c1 & TestDaF

04 Dec, 06:53


Liebe Leser/innen,
hier ein Lückentext zum Üben.
Bitte beim Lesen auch auf das Thema achten. Es ist ein wichtiges Thema.
Viel Spaß dabei wünscht Ihnen
Ihre DIWAN-Marburg Akademie


„Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders“: Was ist mit Europas stärkster Wirtschaft geschehen?
Ristina J. Orgaz

Deutschland ______ turbulente Zeiten. Die wirtschaftlichen Indikatoren des Landes __ sich seit Jahren, wodurch Deutschlands Status als „wirtschaftliches Wunder“ __ ist. Mit der Schwächung der größten Volkswirtschaft der Eurozone __ auch andere Länder Europas vor Herausforderungen.

Deutschland __ nicht länger der „Exportweltmeister“, wie es einst bekannt __. Zu den Erfolgsfaktoren früherer Zeiten __ billiges russisches Gas und die starke Handelsbeziehung zu China, die deutsche Branchen wie Automobilbau, Chemie und Maschinenbau __.

Doch die Welt, in der Deutschland führend __, __ nicht mehr. Ereignisse wie der Brexit, Trumps Zölle, Russlands Angriff auf die Ukraine und Chinas Aufstieg als Konkurrent anstelle eines reinen Handelspartners __ das deutsche Industriemodell __.

Diese Probleme __ jedoch nicht die einzigen. Wolfgang Münchau, Leiter des Fachmagazins „Eurointelligence“ und Autor von „Bankrott: Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders“, __: „Vielleicht __ der größte Schock technologischer Natur.“

„Deutschland __ heute eines der schlechtesten Mobilfunknetze Europas. Faxgeräte __ weiterhin das Militär und Arztpraxen, und viele Geschäfte __ ausschließlich Bargeld.“ Münchau __, dass diese Rückständigkeit über Jahre __ ist.

„Die schlimmsten Entscheidungen __ während Angela Merkels Amtszeit __. In den 2010er Jahren __ Deutschland seine Abhängigkeit von russischem Gas, __ kaum in digitale Infrastruktur und Glasfasernetze und __ seine Exportabhängigkeit – ein Modell, das heute überholt __.


Hier ist die Liste aller fehlenden Wörter aus dem Lückentext:

existiert
bemerkt
verstärkte
schwächen
hat
geführt
erhöhte
war
akzeptieren
gewachsen
haben
investierte
erschüttert
bedroht
beflügelten
ist
dominieren
getroffen
schwächen
stehen
war
gehören
bemerkt
war
wurden
erklärt

telc-c1 & TestDaF

01 Dec, 10:08


im freien viereck mit den gelben steinen / in dessen mitte sich die brunnen regen / willst du noch flüchtig späte rede pflegen / da heut dir hell wie nie die sterne scheinen.

doch tritt von dem basaltenen behälter / er winkt die toten zweige zu bestatten / im vollen mondenlichte weht es kälter / als drüben unter jener föhren schatten.

denn wenn erst unterm schnee der park entschlief / so glaub ich dass noch leiser trost entquille / aus manchen schönen resten - strauss und brief / in tiefer kalter winterlicher stille.

Einen schönen ersten Advent wünscht Ihnen Ihre DIWAN-Marburg Akademie 🕯️

telc-c1 & TestDaF

01 Dec, 09:32


Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

der Nikolaustag ist eine der schönsten und traditionsreichsten Feiern in der Vorweihnachtszeit. Er erinnert uns an einen besonderen Menschen, der durch seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft viele Leben verändert hat. Nikolaus von Myra, der Ursprung dieser Tradition, ist nicht nur eine historische Figur, sondern auch ein Symbol für Nächstenliebe und Mitgefühl.

Im Folgenden möchten wir Ihnen die Geschichte dieses besonderen Tages und die Legenden, die ihn umgeben, näherbringen – einfach und verständlich, damit jeder die Bedeutung des Nikolaustages genießen kann.

Viel Freude wünscht Ihnen
Ihre DIWAN-Marburg Akademie

_________

Die Geschichte vom Nikolaustag

Der Nikolaustag wird jedes Jahr am 6. Dezember gefeiert. An diesem Tag erinnert man sich an Nikolaus von Myra, einen christlichen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte. Er ist für seine Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit bekannt.

Wer war Nikolaus?

Nikolaus war der Sohn reicher Eltern. Als diese starben, erbte er ihr ganzes Vermögen. Statt das Geld für sich selbst zu behalten, half er den Armen und Bedürftigen. Er wurde Bischof und kümmerte sich besonders um Kinder und Menschen in Not. Viele Geschichten erzählen von seinen guten Taten.

Die bekannteste Legende

Die berühmteste Legende über Nikolaus handelt von einem armen Mann, der drei Töchter hatte. Der Mann war so arm, dass er kein Geld für die Hochzeit seiner Töchter hatte. Ohne Mitgift konnten sie nicht heiraten und mussten vielleicht sogar in die Sklaverei. Als Nikolaus das hörte, warf er in drei Nächten jeweils einen Beutel mit Gold durch das Fenster (oder den Kamin) des Hauses. So konnten die Töchter heiraten und waren gerettet. Deshalb ist Nikolaus bis heute ein Symbol für Großzügigkeit.

Nikolaustag heute

Am Abend des 5. Dezember stellen viele Kinder ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür. Über Nacht kommt der Nikolaus und füllt sie mit Süßigkeiten, Nüssen und kleinen Geschenken, wenn die Kinder brav waren. Manchmal begleitet ihn auch der Knecht Ruprecht oder der Krampus, der ungezogene Kinder ermahnt. In vielen Ländern gibt es Umzüge, bei denen der Nikolaus mit einem langen Mantel, einem Bischofshut und einem Stab zu sehen ist.

Der Nikolaustag soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und freundlich zu sein – besonders in der Weihnachtszeit.

telc-c1 & TestDaF

28 Nov, 21:57


Liebe Leser/innen,

hier ist ein Beispiel für den Teil Leseverstehen in einem Sprachtest B2.


Bitte ohne Hilfsmittel lesen und Fragen beantworten.


Text zum Leseverstehen (B2-Niveau)

Titel: Die Bedeutung von nachhaltigem Reisen

In den letzten Jahren hat das Interesse an nachhaltigem Reisen erheblich zugenommen. Immer mehr Menschen möchten ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, während sie die Welt erkunden. Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht nur, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen, sondern auch die lokale Wirtschaft und Kultur zu unterstützen.

Ein wesentlicher Aspekt des nachhaltigen Reisens ist die Wahl des Verkehrsmittels. Flugreisen sind oft unvermeidlich, aber Bahn- oder Busreisen können eine umweltfreundlichere Alternative darstellen. Außerdem ist es wichtig, Unterkünfte zu wählen, die nachhaltig arbeiten, zum Beispiel Hotels, die erneuerbare Energien nutzen oder Abfälle reduzieren.

Touristen spielen auch eine Rolle im Erhalt der lokalen Kultur. Durch den Kauf von Produkten und Dienstleistungen bei einheimischen Anbietern können Reisende einen direkten Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten. Gleichzeitig sollten sie respektvoll mit den Bräuchen und Traditionen der besuchten Regionen umgehen.

Nachhaltiges Reisen bedeutet auch, die Umwelt zu schützen. Viele Reisende achten inzwischen darauf, Naturschutzgebiete und Nationalparks zu besuchen, ohne diese zu schädigen. Beispielsweise sollten Wanderer auf markierten Wegen bleiben und keinen Müll hinterlassen.

Die Zukunft des Reisens hängt davon ab, wie bewusst wir reisen. Kleine Entscheidungen, wie das Wiederverwenden von Wasserflaschen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, können langfristig einen großen Unterschied machen.

Fragen zum Text

Teil 1: Multiple-Choice-Fragen

1. Was gehört laut dem Text NICHT zu den Aspekten des nachhaltigen Reisens?
a) Unterstützung der lokalen Wirtschaft
b) Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel
c) Verzicht auf Reisen ins Ausland
2. Warum sollten Reisende auf lokale Anbieter achten?
a) Um Kosten zu sparen.
b) Um die lokale Wirtschaft zu fördern.
c) Um schneller reisen zu können.
3. Was sollten Wanderer in Naturschutzgebieten beachten?
a) Sie sollten nur bei Sonnenaufgang wandern.
b) Sie sollten auf markierten Wegen bleiben.
c) Sie sollten ausschließlich in Gruppen unterwegs sein.

Teil 2: Wahr/Falsch-Fragen

4. Flugreisen sind laut dem Text immer zu vermeiden.
Wahr / Falsch
5. Nachhaltige Hotels können zur Reduzierung von Abfällen beitragen.
Wahr / Falsch
6. Der Text empfiehlt den Verzicht auf Besuche in Nationalparks, um die Umwelt zu schützen.
Wahr / Falsch

Teil 3: Offene Fragen

7. Welche kleinen Entscheidungen können laut dem Text einen großen Unterschied für die Umwelt machen?
8. Wie können Reisende die lokale Kultur respektieren?

telc-c1 & TestDaF

26 Nov, 06:28


Liebe Leser/innen,

Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig, das an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Es handelt sich dabei um kleine, in den Boden eingelassene Gedenksteine aus Messing, die vor den letzten frei gewählten Wohnorten von Menschen verlegt werden, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden.

Merkmale der Stolpersteine:

Größe: Jeder Stolperstein ist 10 x 10 cm groß.
Aufschrift: Die Steine tragen eine Inschrift mit den Namen der Opfer sowie wichtigen Informationen wie Geburtsdatum, Deportationsdatum, Todesort und -datum (soweit bekannt).
Material: Die Oberfläche besteht aus Messing, das oft durch polieren wieder sichtbar gemacht wird, nachdem es durch Witterungseinflüsse nachdunkelt.

Ziel des Projekts:

Die Stolpersteine sollen die Erinnerung an die Opfer wachhalten und den Opfern ihre Namen und Geschichten zurückgeben, die durch die NS-Verbrechen ausgelöscht wurden. Der Name “Stolpersteine” ist metaphorisch: Man “stolpert” gedanklich über die Steine, liest die Namen und setzt sich mit der Geschichte auseinander.

Verbreitung:

Seit der ersten Verlegung 1992 in Köln hat sich das Projekt weit verbreitet. Mittlerweile gibt es über 90.000 Stolpersteine in mehr als 30 Ländern Europas, womit es das größte dezentrale Mahnmal der Welt ist.

Die Stolpersteine erinnern nicht nur an Jüdinnen und Juden, sondern auch an andere Opfergruppen wie:
• Politisch Verfolgte
• Homosexuelle
• Sinti und Roma
• Behinderte Menschen
• Zeugen Jehovas

Kritische Diskussionen:

Obwohl das Projekt weltweit Anerkennung findet, gibt es auch Kritik. Einige Menschen empfinden es als respektlos, dass die Steine im Boden liegen und somit betreten werden können. Andere kritisieren, dass das Gedenken auf private Initiativen angewiesen ist, anstatt dass der Staat die Erinnerung umfassender organisiert.

Dennoch sind die Stolpersteine ein bedeutendes Symbol der Erinnerungskultur und regen viele Menschen dazu an, über die Verbrechen des Nationalsozialismus nachzudenken und zu lernen.

Ihre Diwan-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

15 Nov, 08:34


Liebe Leserinnen und Leser,

die deutsche Sprache ist wahrlich nicht schwer. Mit Übung und Fleiß kann man sie erlernen.

Natürlich gibt es auch Holpersteine auf dem Weg, aber man hat nicht allzu oft damit zu tun.

Heute möchten wir Ihnen zwanzig Beispiele für schwierige Begriffe in der deutschen Sprache vorstellen – natürlich mit einer kurzen Erläuterung.

Wie immer, viel Spaß dabei wünscht Ihnen
DIWAN-Marburg Akademie



Hier sind 20 der längsten deutschen Wörter. Die deutsche Sprache ermöglicht durch ihre Wortzusammensetzungen besonders lange Begriffe, die oft in speziellen Kontexten wie Verwaltung, Recht oder Wissenschaft entstehen. Einige dieser Wörter sind nicht mehr in offizieller Verwendung, bleiben aber ein beeindruckendes Beispiel für die Sprachstruktur:

1. Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit für die Genehmigung des Grundstücksverkehrs.
2. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Übertragung der Überwachungsaufgaben für die Etikettierung von Rindfleisch (mittlerweile nicht mehr gültig).
3. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Bedeutet: Versicherung für Schäden, die durch ein Kraftfahrzeug verursacht werden.
4. Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän
Bedeutet: Kapitän einer Schifffahrtsgesellschaft, die auf der Donau operiert.
5. Sozialversicherungsfachangestelltenausbildung
Bedeutet: Ausbildung zum Fachangestellten im Bereich der Sozialversicherung.
6. Rechtsschutzversicherungsgesellschaften
Bedeutet: Gesellschaften, die Rechtsschutzversicherungen anbieten.
7. Arzneimittelverschreibungsverordnung
Bedeutet: Verordnung über die Verschreibung von Arzneimitteln.
8. Betäubungsmittelverschreibungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Verschreibung von Betäubungsmitteln.
9. Energieeinsparungsgesetzgebungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften in der Gesetzgebung zur Einsparung von Energie.
10. Schifffahrtsgesellschaftsdirektionsassistentin
Bedeutet: Assistentin der Direktion einer Schifffahrtsgesellschaft.
11. Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft
Bedeutet: Gesellschaft zur Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur.
12. Bauplanungsrechtsvorschriftenumsetzungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Umsetzung von Vorschriften im Bauplanungsrecht.
13. Handelsbilanzgesetzgebungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften der Gesetzgebung zur Handelsbilanz.
14. Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.
15. Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Organisation der Elektrizitätswirtschaft.
16. Unfallversicherungsberechnungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften zur Berechnung der Unfallversicherung.
17. Atomkraftwerksstilllegungsfondsverwaltungsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Verwaltung des Fonds für die Stilllegung von Atomkraftwerken.
18. Nahrungsmitteluntersuchungsgebührenverordnung
Bedeutet: Verordnung über Gebühren für die Untersuchung von Nahrungsmitteln.
19. Wirtschaftsförderungsmaßnahmenverordnungen
Bedeutet: Verordnungen zu Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung.
20. Brennstoffemissionshandelsgesetz
Bedeutet: Gesetz zum Handel mit Emissionen von Brennstoffen.

telc-c1 & TestDaF

07 Nov, 06:34


Von recht nach link:

Christian Lindner, FDP (Entlassen)
Olaf Scholz, SPD (Bundeskanzler)
Robert Habeck, Grüne (Wirtschaftsminister)

telc-c1 & TestDaF

07 Nov, 06:26


Liebe Leser/innen,
Gestern gab in Deutschland eine Sondersituation auf der politischen Bühne in Berlin. Der Finanzminister wurde vom Bundeskanzler entlassen und die Regierungskriese ging damit in eine neue Phase. Hier eine kurze Zusammenfassung für Sie.

🇩🇪 Update zur aktuellen politischen Lage in Deutschland: Ampel-Koalition unter Druck

In Deutschland spitzt sich die politische Lage zu. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP steht aufgrund starker Meinungsverschiedenheiten, besonders in der Finanzpolitik, unter Druck. Gestern wurde überraschend Finanzminister Christian Lindner (FDP) von Bundeskanzler Olaf Scholz entlassen – ein klares Zeichen für die tiefe Krise in der Regierung.

🟢 Hauptkonflikte: Schuldenbremse, Sozialausgaben und Energiewende

Ein zentraler Streitpunkt ist die Schuldenbremse. Die SPD und die Grünen fordern angesichts hoher Lebenshaltungskosten und Inflation mehr soziale Unterstützung für die Bevölkerung, besonders für Geringverdiener. Sie wollen die Schuldenbremse lockern, um mehr staatliche Hilfen und Investitionen zu finanzieren. Die FDP hingegen will an der Schuldenbremse festhalten und setzt auf Steuersenkungen, um die Wirtschaft zu stärken, ohne den Staat weiter zu verschulden.

Weitere Konflikte gibt es in der Energie- und Klimapolitik. Während die Grünen ambitionierte Klimaziele und den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien fordern, möchte die FDP die Kosten für den Klimaschutz begrenzen und sieht auch andere Technologien wie Kernenergie als Optionen.

👥 Was bedeutet das für die Bevölkerung?

Für viele Bürgerinnen und Bürger, besonders für Menschen mit niedrigen Einkommen, bleibt die Lage angespannt. Die hohen Preise für Energie und Lebensmittel belasten den Alltag stark, und viele erwarten von der Politik konkrete Entlastungen. Die Koalition steht nun vor der Herausforderung, eine gemeinsame Linie zu finden. Gelingt das nicht, könnte die Regierung unter Scholz vor ernsthaften Problemen stehen, was letztlich sogar zu Neuwahlen führen könnte.

📲 Wir halten euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden!

Ihre DIWAN-Marburg Akademie.
Ihre Begleiterin auf dem Bildungsweg.

telc-c1 & TestDaF

05 Nov, 19:31


Liebe Leser/innen,
hier wieder eine Kurzgeschichte, inkl. neue Vokabeln, Fragen und Antworten!

Viel Spaß beim Lesen.

Ihre Diwan-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de

telc-c1 & TestDaF

03 Nov, 19:20


Kleine Geschichten, mit tiefer Bedeutung:

1. Eines Tages beschlossen alle Dorfbewohner, für Regen zu beten. Am Tag des Gebets versammelten sich alle, aber nur ein Junge kam mit einem Regenschirm.

Das ist Glaube.


2. Jede Nacht gehen wir schlafen, ohne die Gewissheit, am nächsten Morgen noch am Leben zu sein, aber trotzdem stellen wir den Wecker, um aufzuwachen.

Das ist Hoffnung.


3. Wenn wir Babys in die Luft werfen, lachen sie, weil sie wissen, dass wir sie fangen werden.

Das ist Vertrauen.


4. Wir sehen die Welt leiden, aber trotzdem lachen wir, heiraten und bekommen Kinder.

Das ist Liebe.


5. Auf dem Hemd eines 80-jährigen Mannes stand geschrieben: "Ich bin nicht 80 Jahre alt;
Ich bin süße 16 mit 64 Jahren Erfahrung".

Das ist Haltung.


————————————
Solche Geschichten basieren auf universellen Werten wie Glaube, Hoffnung, Vertrauen, Liebe und Haltung. Solche Anekdoten und Analogien werden oft als inspirierende Lebenslektionen geteilt, um Menschen zu ermutigen, positiv zu denken und ihre Perspektive auf das Leben zu reflektieren.

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

02 Nov, 13:17


Liebe Leser/innen,

wieder an einem Wochenende möchten wir Ihnen einen Beitrag zukommen lassen, zum Hören, Ruhen und Nachdenken.

Und damit er Ihnen sprachlich dienen kann, sprechen Sie beim Hören einfach dem Sprecher nach.

Wir wünschen Ihnen eine geruhsame Zeit!

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

27 Oct, 08:07


Und wieder eine Kurzgeschichte mit einer Zusammenfassung, Fragen und Antworten.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

18 Oct, 11:22


Liebe Leser/innen,

wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns einen Text im Rahmen einer Bildbeschreibung zu schicken.

Wir werden Ihren Text an eine unserer Prüferinnen weiterleiten, die ihn bewertet.

Bitte nutzen Sie dabei keinerlei Hilfsmittel und schreiben Sie den Text innerhalb von ca. 30 Minuten.

Senden Sie uns Ihren Text an:

[email protected]
mit dem Betreff: Textkorrektur.

Wir senden Ihnen das Ergebnis zu.

Viel Spaß dabei!

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

18 Oct, 09:22


Einmal Azerbaijan für unsere azerbaijanische Abonnenten!

Ihre Diwan-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

18 Oct, 09:22


Unter einer Sonne

Im Rahmen des von Aserbaidschan im Jahr 2016 ausgerufenen Jahres der Multikulturalität und in Zusammenarbeit mit der Heydar Aliyev Stiftung produzierte das Baku Media Center einen Film mit dem Titel “Unter einer Sonne”.

Während des Projekts wurden Fotos in allen Regionen gemacht, in denen der Film gedreht wurde. Diese Fotoausstellung ist ein Spiegel der Geschichte, die während des Projekts festgehalten wurde, und zeigt Momente aus dem Leben der verschiedenen ethnischen Gruppen, die in Aserbaidschan leben…

Die Botschaft, die sowohl der Film als auch die Fotoausstellung vermitteln möchten, ist die Atmosphäre der Toleranz, die in Aserbaidschan herrscht, wo jeder unabhängig von Religion, Sprache und ethnischer Herkunft gleiche Rechte und Freiheiten genießt.

Das Team filmte in 54 Dörfern und Siedlungen in den Regionen Aserbaidschans und interviewte 134 Vertreter von 17 ethnischen Gruppen. Die Protagonisten des Films sprechen verschiedene Sprachen ihrer 17 Herkunftssprachen.

Während des Fotoshootings wurden insgesamt 3.850 Landschaften, die die Schönheit der aserbaidschanischen Natur widerspiegeln, sowie 2.625 Einheimische unterschiedlicher ethnischer Herkunft fotografiert.

• Die Autoren der Fotos sind Vugar Ibadov und Zaur Mirzayev.
Die Urheberrechte der Fotos liegen beim Baku Media Center.

telc-c1 & TestDaF

18 Oct, 09:22


Einmal Azerbaijan für unsere azerbaijanische Abonnenten!

Ihre Diwan-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

18 Oct, 09:22


Einmal Azerbaijan für unsere azerbaijanische Abonnenten!

Ihre Diwan-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

18 Oct, 09:22


Einmal Azerbaijan für unsere azerbaijanische Abonnenten!

Ihre Diwan-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

18 Oct, 09:22


Einmal Azerbaijan für unsere azerbaijanische Abonnenten!

Ihre Diwan-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

18 Oct, 09:22


Einmal Azerbaijan für unsere azerbaijanische Abonnenten!

Ihre Diwan-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

16 Oct, 18:45


Liebe Lerser/innen,
so einfach zu Merken!

Einige Male wiederholen und schon wird nicht mehr vergessen!

Ihre Diwan-Marburg Akademie

www.diwan-marburg.de

telc-c1 & TestDaF

10 Oct, 12:44


Liebe Leser/innen,
heute eine Kurzgeschichte, inkl. neue Wörter, Aufgaben und Antworten.

Viel Spaß beim Lesen und Lernen.

Ihre Diwan-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

17 Sep, 08:07


Ein alter Indianer erzählte seinem Kind die folgenden Wahrheiten über das Leben:

„In jedem Menschen gibt es immer einen Kampf… Es ist wie ein Kampf zwischen zwei Wölfen!
Einer der Wölfe steht für das Böse, wie Neid, Stolz, Gier, Hochmut und Egoismus.

Der andere Wolf hingegen steht für Güte, Liebe, Hoffnung und Wahrheit.“

Das Kind fragte: „Vater, welcher Wolf wird siegen?“

Der Vater lächelte und sagte: „Der Wolf, den du fütterst…“


Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de

telc-c1 & TestDaF

26 Aug, 18:58


Eine optische Täuschung ist ein Phänomen, bei dem das menschliche Auge und Gehirn etwas anders wahrnehmen, als es in der Realität tatsächlich ist. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine visuelle Wahrnehmung, die nicht der tatsächlichen physikalischen Realität entspricht. Diese Täuschungen können durch bestimmte Muster, Farben, Lichtverhältnisse oder Perspektiven entstehen.

Gründe für optische Täuschungen:

Perspektive: Die Art und Weise, wie wir Dinge sehen, kann durch unsere Perspektive beeinflusst werden. Wenn wir Objekte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, können sie verzerrt oder in ihrer Größe verändert erscheinen.
Kontrast und Helligkeit: Die Helligkeit und der Kontrast eines Bildes können unsere Wahrnehmung verändern. Zum Beispiel kann ein graues Objekt auf einem weißen Hintergrund dunkler erscheinen als auf einem schwarzen Hintergrund.
Bewegung: Wenn wir uns bewegen oder wenn sich das Bild bewegt, kann das Gehirn Schwierigkeiten haben, die tatsächliche Position oder Geschwindigkeit des Objekts genau zu erfassen.
Farben: Farben können ebenfalls unsere Wahrnehmung beeinflussen. Manche Farben nebeneinander können beispielsweise unsere Augen täuschen, sodass wir bestimmte Farbtöne anders wahrnehmen, als sie wirklich sind.
Muster und Wiederholung: Regelmäßige Muster oder sich wiederholende Strukturen können das Gehirn in die Irre führen und zu falschen Wahrnehmungen führen.
Rolle in der Psychologie und Psychotherapie:

Optische Täuschungen spielen eine wichtige Rolle in der Psychologie, da sie uns helfen zu verstehen, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet und interpretiert. Sie zeigen uns, dass unsere Wahrnehmung subjektiv ist und dass das Gehirn Informationen oft ergänzt oder interpretiert, anstatt sie einfach nur passiv aufzunehmen.

In der Psychotherapie können optische Täuschungen verwendet werden, um Patienten zu zeigen, dass ihre Wahrnehmung und ihre Gedanken möglicherweise nicht immer der Realität entsprechen. Dies kann besonders nützlich sein, um Menschen mit bestimmten psychischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Angststörungen oder Depressionen, zu helfen, ihre Denkmuster zu erkennen und zu hinterfragen. Durch das Verständnis, dass die Wahrnehmung getäuscht werden kann, können Patienten lernen, kritisch über ihre Gedanken und Gefühle nachzudenken und alternative Perspektiven einzunehmen.


Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

26 Aug, 18:58


Bitte folgen Sie zuerst der obigen Anweisung und lesen Sie dann den folgenden Text.

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Ihre
DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

18 Aug, 09:08


Liebe Leser/innen,

eine wahnsin emotionale Erzählung über ein junges Leben, das sehr schnell zu Ende geht.

Lesen Sie diese Erzählung und zwar ohne die Vewendung eines Wörterbuches. Wenn sie Sie emotional bewegt, heißt es, Sie können nicht nur Deutsch lesen, sondern fühlen.

Und wenn es Ihnen gefällt, denken Sie daran, unsere Akademie auch zu bewerten.

Ein Feedback hilft immer.

DANKE
Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de

telc-c1 & TestDaF

17 Aug, 20:11


Liebe Leser/innen,

wieder Zeit am Wochenende bisschen Deutsch durch die Musik zu lernen. Hören, Lesen und Mitsingen.

Viel Spaß dabei und bleiben Sie gesund.


Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de

telc-c1 & TestDaF

15 Aug, 06:06


Liebe Leser/innen,

einige von Ihnen, sind viel später diesem Kanal beigetreten und wissen nicht, welch wichtige und interessante Informationen früher hier gegeben haben.

Daher hier eine Erinnerung an einem wirklich interessanten Beitrag darüber, wie ein Kran wächst!

Viel Spaß dabei.

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

11 Aug, 05:12


Damit wir uns daran erinnern!

Die vier Kompetenzen des Spracherwerbs.

telc-c1 & TestDaF

07 Aug, 08:20


Liebe Leser/innen,

wer sagt, dass man in Deutschland wenig Humor findet. 😉

Hier ein Beitrag von Johann König mit einem unglaublichen Weg, doch einen Brief ans Ziel zu bringen.

Bitte nicht nachahmen...!

Viel Spass beim Anschauen.

Ihre DIWAN-Marburg Akademie

telc-c1 & TestDaF

01 Aug, 16:59


Liebe Leser/innen,

Ein unfassbar schöner Film über Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung.
Und doch ein Film mit einem sehr schönen Ende.

_________________

In der Straßenbahn. Eine ältere Dame sitzt einem Schwarzen gegenüber. Er wird für sie zur Zielscheibe ihrer Hasstiraden auf Ausländer und Asylanten. "Schwarzfahrer" schöpft stilsicher und pointiert die Möglichkeiten des Kurzfilms aus. Auf humorvolle und unterhaltsame Weise behandelt er ein aktuelles Thema: Rassismus.

Der Film erhielt 1994 den Oscar in der Kategorie Kurzfilm.


-----

Schwarzfahrer wurde mit folgenden Preisen ausgezeichnet:

Academy Award for Best Short Subject, 1994
Academy Award for Live Action Short Film, 1993
Melbourne International Film Festival - best live action short film, 1993

-----

Regisseur: Pepe Danquart
Produzent: Albert Kitzler
Cast: Senta Moira, Paul Outlaw, Stefan Merki
Musik: Michel Seigner
Jahr: 1993


Ihre DIWAN-Marburg Akademie
www.diwan-marburg.de