Gartentagebuch einer Selbstversorgerin @selbstversorgergartentagebuch Channel on Telegram

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

@selbstversorgergartentagebuch


Für alle, die Spaß daran haben, ihr Gemüse, ihre Früchte und ihre Beeren selbst anzubauen und haltbar zu machen.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin (German)

Willkommen im 'Gartentagebuch einer Selbstversorgerin'! Dieser Telegram-Kanal richtet sich an alle, die Freude daran haben, ihr eigenes Gemüse, ihre eigenen Früchte und Beeren anzubauen und für die Zukunft haltbar zu machen. Hier teilt eine leidenschaftliche Selbstversorgerin ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks rund um das Thema Selbstversorgung im Garten. Von der Planung und Aussaat über die Pflege und Ernte bis hin zur Verarbeitung und Konservierung - in diesem Kanal finden Sie alles, was Sie für Ihren eigenen Selbstversorgergarten benötigen. Ob Anfänger oder erfahrener Hobbygärtner, hier ist für jeden etwas dabei! Treten Sie ein und lassen Sie sich von den wertvollen Ratschlägen und inspirierenden Geschichten dieser Selbstversorgerin begeistern. Entdecken Sie die Schönheit und die Vielfalt des eigenen Anbaus und tauchen Sie ein in die Welt des nachhaltigen Gärtnerns. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die die Freude am eigenen Anbau teilen und gemeinsam wertvolles Wissen rund um die Selbstversorgung im Garten austauschen. Folgen Sie dem 'Gartentagebuch einer Selbstversorgerin' und starten Sie noch heute Ihr eigenes Gartenabenteuer!

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

12 Feb, 13:35


Heute am Fruchttag nach Maria Thun schon mal die erste Charge Tomaten, die zweite Charge Auberginen und Rattenschwanz Radieschen gesät 🍎🍆
Morgen ist wieder Frucht und da geht's weiter ... 😊😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Feb, 15:19


... und Aussaat von Blattgemüse erledigt 😁 Wieder extra viel Neuseelandspinat, denn er ist eine Keimzicke. Ich habe 36 Samen in 12 Töpfchen in die Erde gelegt. Bin schon gespannt, eie viele aufgehen 😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Feb, 11:55


Heute wird mal ein kleiner Teil der Baquieupflänzchen in die Töpfe auf dem Balkon gesetzt. In jeden zwei und dann am nächsten Fruchttag - wenn das Wetter passt - kommen ein paar Erbsen dazu 😁

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Feb, 11:51


Ich bin auch schon gespannt, wie die Kohlrabi, die ich im Freien stehen habe, weiter wachsen. Diese hier schauen auf jeden Fall gut und fit aus 😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Feb, 11:49


Im Glashaus schaut's sehr gut aus. Es wurde fast nichts weggefressen und die kleinen Salat-, Erbsen- und Rote Bete Pflänzchen vom Herbst sind sogar schon wieder gewachsen 😊😍🥬🫛🥬🫛

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

09 Feb, 11:31


Dieses Jahr probiere ich es mal, die Pflanzen früher raus zu gewöhnen ☀️😅☀️

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

09 Feb, 09:55


Bin schon gespannt, ob die Passionsblume und die fleischfressende Pflanze keimen 😅😊🤔

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

08 Feb, 18:41


Schon wieder Pflanzzeit und wieder viel zu säen 😁😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

07 Feb, 11:08


Hallo Martina, ich möchte dich fragen, ob ich eine Seminarankündigung mit Andrea Donnoli und Peter Rettenmund in deinen Kanälen (Elektrokultur + Selbstversorgung) posten darf? Wir veranstalten mit beiden ein Kompaktwochenende auf Schloss Tonndorf und ich würde mich freuen, wenn das für Sie okay ist.

Ich wünsche bereits ein schönes Wochenende, viele Grüße Janet
https://shop.nexus-magazin.de/products/elektro-und-magnetokultur-praxisseminar-mit-andrea-donnoli

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

06 Feb, 11:40


Online-Seminar der Thüringer Obstbaumschnittschule: Sämlingsvermehrung & Direktsaat – Herstellung von klimafitten Unterlagen für den Hochstamm-Streuobstbau, 11 Februar, 19:00
nser Referent ist Mag. Alois Wilfling, vom OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung und Geschäftsführer von eva & adam ­– Streuobstraritäten als Tafelobst. Inhaltlich spricht er über die Vielfalt von Unterlagen und ihre Eignung für den Hochstamm-Streuobstbau, Sämlinge und stark wachsende Typenunterlagen, die biologischen Grundlagen der Züchtung und er gibt Hinweise zur Direktsaat und Praxis der Sämlingsvermehrung.

Diesem Online-Seminar-Thema folgt ein Praxiskurs in der Schnittkurssaison 2024/2025. https://www.obstbaumschnittschule.de/kurs/online-seminar-saemlingsvermehrung-direktsaat-herstellung-von-klimafitten-unterlagen-fuer-den-hochstamm-streuobstbau-2025/

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

26 Jan, 09:59


Hier nochmal die Übersicht 🥦🍅🌶

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

25 Jan, 13:11


Blattenergie innerhalb der Pflanzzeit nach Maria Thun ... Ich habe zwei Sorten Blumenkohl - Violetto und All the Year Round - ausgesät und das in zwei Schalen. Jetzt bleibt eine davon im Haus und die andere mit Plastikhaube draußen für den Kaltanbau. Ich bin schon gespannt, wie die Pflänzchen sich bis zur Ernte entwickeln 😁🤔

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

18 Jan, 17:18


🌱Die erste Aussaat im kalten Gewächshaus 🌱

Man kann auch im kalten Gewächshaus Pflanzen vorziehen, wie z.B. Zwiebeln, Blumenkohl und Puffbohnen.

https://www.youtube.com/watch?v=jTiUHpIx3w0

❇️ Teile diesen Beitrag gerne mit anderen & abonniere den Kanal für weitere interessante Infos: @einfachgutleben

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

18 Jan, 16:52


... und jetzt auch noch die erste Charge Knollensellerie und Zwiebeln gesät 🧅😊

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

18 Jan, 15:45


Wurzelzeit ... mein erster Ingwerversuch 🫚😁🫚

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

18 Jan, 15:42


Diese Kletterrose schaut aus, als ob wir keine Minusgrade hätten. Unsere zwei anderen Rosen stehen wesentlich geschützter und haben verdorrte Blätter, so wie immer im Winter. Ich frage mich nun, ob das der Callahan Tower ist, um den sie rundherum rankt oder ob es so kälteresistente Sorten gibt 🌹🤔🌹

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

15 Jan, 09:34


Bis 12:00uhr herrscht nach Maria Thun noch Blattenergie ... Sommerlauch gesät 😊

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

13 Jan, 12:19


Los geht's ... erste Charge Paprika, Chili, Auberginen und Physalis gesät 🌶🫑🍆
Dieses Jahr säe ich die großen Fruchtpflanzen an zwei verschiedenen Terminen aus - mal sehen, wie sie sich entwickeln. Und ich habe mir viele russische Sorten an Paprika gekauft - hoffentlich gedeihen sie auch so gut, wie die russischen Tomaten 😅🙃
Jetzt stehen die Saatschalen auf Heizdecken und für die Lichtkeimer Physalis habe ich ein Pflanzenlicht eingeschaltet.
... und nicht auf Helix Tosta gegen die Schnecken vergessen 🐌🐌🐌

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Jan, 14:09


Vortrag mit Diskussionsrunde:

Permakultur im Hausgarten

Wenig Arbeit - viel Erfolg

Permakultur ist ein tolles "Werkzeug", mit dem man im eigenen Bio-Garten höchste Erträge erzeugen kann.

Markus Bogner bewirtschaftet einen Bauernhof nach den Grundsätzen der Permakultur - mit großem Erfolg.

Wie man das macht und welche Probleme man damit noch lösen kann, zeigt Markus Bogner am 18.2. um 19.00 im Wirtshaus zur Ohe in Ringelai.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu diskutieren.

https://www.wirtshaus-zur-ohe.de/

https://www.brotzeit-leben.de/

Eintrittspreis 8,-

Veranstalter: Regional.Potential Perlesreut

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Jan, 10:20


https://youtu.be/IB1no2OJ3C8?si=QhNylwsjHfWxFphV

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Jan, 10:20


So, meine lieben Gartenfreunde 🤗 Die erste Pflanzzeit nach Maria Thun beginnt 🌶🧅🫑

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

10 Jan, 06:45


Hallo ihr lieben Neuankömmlinge 🤗

Während ich hier im Hauptkanal ein Tagebuch zu meinen Tätigkeiten des Selbstversorgerdaseins führe (auch vorausschauend, damit ihr euch vorbereiten und planen könnt), und meine Erfahrungen poste, ist der Chat dazu da, Fragen zu stellen, Informationen auszutauschen, Erfolge zu präsentieren, ... einfach alles, was das Selbstversorgerdasein schöner und leichter macht.

Wenn ihr die blaue Zeile anklickt, kommt ihr zum Chat:

https://t.me/Gartentagebuch_Chat

... und für diejenigen unter euch, für die der Chat nichts ist ...
Da im Chat durch die Diskussionen oft neue Infos und Anregungen zu bereits im Hauptkanal geposteten Themen kommen, macht es Sinn, den Hauptkanal immer wieder mal "durchzublättern", weil die Chatmitglieder oder auch ich diese neuen Infos meistens als Kommentar zu den "älteren" Beiträgen anhängen 😅

Wenn bei euch eine Frage auftaucht, könnt ihr versuchen durch die Suchfunktion gleich eine Antwort zu finden - die drei Punkte oben links anklicken und das Schlagwort z.B. "Schnecken, Elektrokultur, ..." eingeben 😁🤗🥦🌶🫑🍅🍆🍓

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

31 Dec, 11:43


Ich wünsche euch allen ein wunderbares erfolgreiches neues (Garten)Jahr. Mögen die Samen, die ihr sät, hegt und pflegt, erfolgreich gedeihen und Früchte tragen 😘

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

31 Dec, 08:37


Hoffentlich ist es jetzt lesbar. Bei mir klappt es gut 😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

31 Dec, 08:36


🫑🥒🍎🥦🥔🍅🍒🥕🌻🧄🥬🧅🍇🍊🍓🍆

Mein persönlicher Aussaatplan nach Maria Thun ist fertig 😊 Jetzt kann ich das wieder als Grundplanung für das kommende Gartenjahr verwenden - auch wenn ich immer wieder mal dann doch an anderen Tagen sähe (manchmal passt das Wetter nicht, oder etwas anderes hat Priorität, oder ...) 😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

30 Dec, 13:04


Ich habe heute den selbst angesetzten Essig abgefüllt:
Apfel schmeckt ganz neutral, Birne sehr eigen (hat fast sowas wie ein Stinkerl) und Quitte zart fruchtig. Ich denke Quitte wird für Salate mein Lieblingsessig, Apfel dürfte super sein zum essigsauer Einlegen ... nur was mache ich mit dem Birnenessig 🤔

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

29 Dec, 06:30


📕 E-Book: Der unentbehrliche Praktische Rathgeber - Ein Schatzkästchen für Jedermann 📕

— enthaltend eine nie versiegende Fundgrube nützlicher und erprobter Rathschläge

aus dem Jahr 1880

https://archive.org/download/derunentbehrlich00milw/derunentbehrlich00milw.pdf

❇️ Teile diesen Beitrag gerne mit anderen & abonniere den Kanal für weitere interessante Infos: @einfachgutleben

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

24 Dec, 07:36


Ich wünsche euch allen von ganzem Herzen eine wunderbare Weihnachtszeit 🎊🎄

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

24 Dec, 07:29


Mein neuer Aussaatkalender nach Maria Thun ist da 😁 ... und dieses Jahr wieder in groß 😍

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

02 Dec, 20:31


🌲Gärtnern mit WASSERSTOFFPEROXID 🌳

💧 Bringen Sie Ihre Gartenarbeit auf ein neues Level mit einem Spritzer Wasserstoffperoxid! Verabschieden Sie sich von häufigen Gartenproblemen und begrüßen Sie gesunde, blühende Pflanzen mit diesem natürlichen Wundermittel.

💧 Hier ist ein einfaches Rezept und einige großartige Anwendungen für Ihren Garten:

Rezept:

💧 Mischen Sie 1 Teil Wasserstoffperoxid mit 3 Teilen Wasser in einer Sprühflasche.

Anwendungen:

1️⃣ Wurzelfäule bekämpfen: Helfen Sie Ihren Pflanzen, Wurzelfäule zu überwinden, indem Sie die Erde vorsichtig mit der Wasserstoffperoxid-Mischung gießen. Dies belüftet die Wurzeln und hält schädliche Bakterien fern.

2️⃣ Pilzinfektionen bekämpfen: Besprühen Sie Pflanzen, die von Pilzinfektionen wie Mehltau betroffen sind, mit der Wasserstoffperoxid-Lösung. Sie wirkt als natürlicher Antipilz-Wirkstoff und schützt Blüten und Blätter.

3️⃣ Saatgut-Desinfektion: Weichen Sie Ihre Samen vor dem Pflanzen in einer Mischung aus 1 Teil Wasserstoffperoxid und 4 Teilen Wasser ein. Das entfernt potenzielle Krankheitserreger und sorgt für einen gesünderen Start.

4️⃣ Wachstums-Booster für Pflanzen: Fördern Sie das Wachstum Ihrer Pflanzen, indem Sie einen Esslöffel Wasserstoffperoxid zu 4 Litern Wasser geben. Verwenden Sie diese Mischung einmal im Monat zum Gießen. Sie erhöht den Sauerstoffgehalt im Boden, was robuste Wurzeln und üppiges Laub fördert.

5️⃣ Gartengeräte desinfizieren: Halten Sie Ihre Gartengeräte sauber und frei von Bakterien, indem Sie sie in einer Lösung aus 1 Teil Wasserstoffperoxid und 9 Teilen Wasser einweichen. Dies verhindert die Übertragung von Krankheiten zwischen Pflanzen.

💚 Nutzen Sie die Kraft von Wasserstoffperoxid in Ihrem Garten und sehen Sie zu, wie Ihre Pflanzen gedeihen, während Sie das Beste aus Ihrer Gartenarbeit herausholen!

Inspirieren 🦋 Teilen 💝
https://t.me/AramChristus 🌕

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

01 Dec, 10:22


Guten Morgen,
habe gerade zum Thema Jauchen etwas interessantes gefunden:
https://www.grower.ch/forum/threads/jauchearten-und-deren-verwendung.53434/

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

30 Nov, 14:20


Heute am Blatttag war nochmal pikieren angesagt. Der Zuckerhut und Baquieu hat lange nicht gekeimt, so dass ich erst jetzt passable Pflänzchen zum Pikieren hatte. Jetzt werden sie mal im Glashaus gestellt, bis sie groß genug zum Einpflanzen sind und der Boden nicht gefroren ist. Der Zuckerhut dürfte es im Glashaus vielleicht auch über den Winter schaffen, genauso wie die Rote Bete in den Töpfchen (im folgenden Filmchen ganz hinten).
Die Winterkefen haben auch lange nicht gekeimt 🤔 Jetzt sind sie noch mini klein. Sicherheitshalber stehen sie jetzt auch im Glashaus. Bin schon gespannt, was bis im März dann alles noch da ist 😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

30 Nov, 14:01


... sie blüht noch immer 😍 🌹

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

28 Nov, 08:22


Kleiner Tipp:
Die Baumschule Horstmann hat gerade 40% auf viele Pflanzen, gerade bei teuren Käufen wie Obstbäumen kann das durchaus was ausmachen...
(...auch wenn das ganze Black Friday Zeugs überhand nimmt und auch nervt, hier kann man ja mal sinnvoll sparen)

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

27 Nov, 06:40


https://youtu.be/0c-SqC05_Uc?si=tfpSVI8U8ZNldc4Z

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

24 Nov, 20:33


Ingwer anbauen 👍👍👍

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

20 Nov, 06:03


Das Schaumkraut oder die Schaumkresse begleitet uns jetzt über den ganzen Winter.
Es mag es nass und kühl und verträgt sogar Frost.

Jetzt steht es wieder an Wald- und Wegesrändern, auch in der Wiese, blüht winzig weiß und hat reife Schoten gleichzeitig.

Schaumkraut gehört zu den Kreuzblütlern.
Die winzigen weißen Blüten besitzen vier im Kreuz stehende Blütenblätter.
Im Inneren findet man sechs Staubgefäße, vier lange und zwei kurze.

Nahezu zeitgleich entstehen daraus bereits die dünnen langen Schoten, die wie kleine Zahnstocher emporragen.

Die grundständigen Blätter sind in einer Rosette angeordnet.
Sie sind gefiedert und die Fiederblättchen sind recht unsymmetrisch gelappt.

Beim Kosten kann man es leicht an seinem kresseartigen, leicht scharfen Geschmack erkennen.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

20 Nov, 05:58


Guten Morgen ☀️ Aus einem tollen Kanal, der für Selbstversorger auch interessant ist.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

20 Nov, 05:58


🌼 Naturheilkunde und selbstgemachte Medizin 🌼
Stand: 12. Oktober 2024.
Diese Playlist bietet eine Vielzahl von Videos über natürliche Heilmittel, die helfen können, eine Vielzahl von Beschwerden zu lindern. Es gibt ein natürliches Heilmittel für fast alles!

In einer Welt, in der Medikamentenresistenzen zu einem Problem werden und viele Menschen intuitiv nach alternativen und nachhaltigen Lösungen suchen, gewinnt die Rückbesinnung auf traditionelle Heilmethoden und natürliche Mittel immer mehr an Bedeutung. Es ist nicht nur eine Frage des persönlichen Wohlbefindens, sondern auch im sinne der Menschheitsfamilie, dass wir uns mit natürlichen Heilmethoden vertraut machen und sie wieder in unser tägliches Leben integrieren.

Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, dass dieser Beitrag möglichst zahlreich geteilt wird, um ein größeres Bewusstsein für diese wichtige Thematik zu schaffen.

Rezepte

1. 3 Jahre ohne schädliche Zahnpasta

2. Halten Sie Husten und Schleim in 3 Stunden an! Natürliches Antibiotikum gegen Bronchitis ist einfach

3. Kurkuma, Pfeffer und Kokosmilch bieten alle eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.

4. x15 mal stärker als Aloe Vera! Zerstörung aller Bakterien und Viren!

5. Stärker als Kaffee: Raw Cacao Health Vorteile - Das erstaunliche Superfood ist so überraschend!

6. Nur wenige kennen dieses Geheimnis: fermentierter schwarzer Knoblauch

7. Wie man Natürliches Antibiotikum selbst macht - Wusstest du das?

8. Hausmittel gegen Halsentzündungen - Stoppen Sie Halsschmerzen mit Tee: Ein beruhigendes Mittel

9. Grünes Koks? Alles über Bärlauch.

10. Unglaublich! Krampfadern verschwinden mit Rosmarin! Schatz, den jeder im Haus haben muss

11. Wie man Kopfschmerzen weg macht!

12. Wie man Mittel gegen Husten selber macht - Omas Hustensaft nach Rezept machen.

13. Vortrag: Wasser und Salz. Kann man Himalaya Salz trinken? Salzsole herstellen.

14. Viele wissen nicht, wie man Salbe herstellt! 6 unglaubliche Vorteile, die jeder kennen sollte!

15. Die Brennnessel: bei Übergewicht, hohem Blutdruck, Allergien und Rheuma.

16. Gundermann Kräuterkunde: Der Geheimtipp für deine Gesundheit!

17. Goldene Milch – Kurkuma Power Balls

18. Habichtskraut: Psychoaktive Wirkung, Giftig oder essbar?

19. Viele wissen nicht, wie man Zitronenwasser macht! 6 Unglaubliche Vorteile die Jeder kennen sollte!

20. Leckerer Immunbooster: Ingwer Shot selber machen.

21. Hautcreme aus Sheabutter, Jojobaöl, Bienenwachs und Rosmarin selber machen.

22. Schmerz, Hoffnung und Cannabis: Mein Weg zu mehr Lebensqualität

23. Kräuterparadies seit 1887: Natur oder Nahrungsergänzungsmittel?

Bitte vergiss nicht, unseren Kanal bei YouTube zu abonnieren. So bleiben wir immer inspiriert, informiert und vernetzt!

Menü
🍨 Neue Desserts und Nachtische
🍽️ Was heute Kochen? Rezepte!
🍓 Marmelade und Aufstriche
Tee und andere Getränke
🛠️ Selbermachen und Nachhaltigkeit

🔥👍🏼 BITTE ÜBERALL TEILEN UND IN ALLEN GRUPPEN POSTEN!
Quelle: @wiemanmacht

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

19 Nov, 07:51


Wenn Kleingärtner unserer Kleintierwelt helfen, haben sie eine Chance, "von oben" ist das Interesse am Erhalt unserer Natur eher bescheiden.

Aus dem Infotext:
Die Amphibien und Reptilien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen Baden-Württembergs. Bereits elf von 19 heimischen Amphibienarten Baden-Württembergs stehen auf der Roten Liste. Auch die bloße Anzahl der Tiere ist dramatisch gesunken. So ist der Bestand des Grasfrosches dort beispielsweise in den letzten 70 Jahren um über 95 Prozent gesunken. Eine erschreckende Bilanz!

https://youtu.be/G-BElgqGf3Q

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

17 Nov, 16:40


https://youtu.be/CcVmb5s3aqw?si=BeyW1UC4tE0RBC_X

... ab jetzt dürfen die Disteln bei unseren Heidelbeeren wachsen und ich ärgere mich auch nicht mehr über das Moos 😊

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

10 Nov, 08:47


Die letzten Gurken aus dem Glashaus 😋🥒🥒🥒

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

07 Nov, 12:08


https://sonnen-beet.de/paprika-nachreifen/

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

07 Nov, 09:47


Selbstversorger sein ist einfach schöööön 🍓😍🫐

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

02 Nov, 07:31


https://youtu.be/b5KVASEwFQ8?si=Ltk0YmiHodjnwjEM

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

31 Oct, 19:33


Ich habe heute die Kürbisse Delikatess und Butternut geerntet, obwohl die Stiele noch nicht verholzt sind, weil der Rest schon völlig gatschig bzw vertrocknet ist.
Der Zucchini Trombetta d'Albenga dagegen ist immer noch grün und setzt sogar noch Knospen an.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

31 Oct, 19:21


𝙿𝚏𝚕𝚊𝚗𝚣𝚎𝚗 𝚑𝚎𝚕𝚏𝚎𝚗 𝙿𝚏𝚕𝚊𝚗𝚣𝚎𝚗 🌿
Es gibt eine Vielzahl an Pflanzen, die Schädlinge an anderen Pflanzen abwehren.
In meiner Baumschule setze ich auf „gute Nachbarschaft“. Prima auch als Unterpflanzung Deiner Obstbäume:
1. Ringelblumen
Vertreiben Nematoden, die die Wurzeln von Obstbäumen schädigen.
2. Tagetes
Schrecken Nematoden, Weiße Fliegen und Blattläuse ab.
3. Salbei
Sein aromatischer Duft wehrt viele Schädlinge (Blattläuse, Ameisen…) und sogar Schnecken ab.
4. Kapuzinerkresse
Zieht Blattläuse an und ist meine “Opferpflanze erster Güte“ damit die Blattsauger nicht an die Obstbäume übergehen.
5. Minze
Wehrt Ameisen und Blattläuse ab. Auch gut gegen Stechmücken, was wiederum uns Gärtnern gefällt.
6. Zwiebeln und Knoblauch
Mit ihrem scharfen Geruch schrecken sie verschiedene Insekten ab.
7. Schafgarbe
Stärkt benachbarte Pflanzen gegen Krankheiten.
8. Oregano
Zieht nützliche Insekten wie Marienkäfer und Schwebfliegen an, die Schädlinge wie Blattläuse fressen.
9. Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Sein Duft vertreibt eine Vielzahl von Schädlingen und sogar Läuse.
10. Thymian
Zieht Bienen und andere Bestäuber an. Besonders wirksam im Gemüsebau gegen Kohlmotten und Weiße Fliegen.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

31 Oct, 10:23


Keine "Russin" und trotzdem sehr robust ... auf die "Paul Robson" am Südlichen Hauseck habe ich gar nicht mehr gedacht 🙈 Sie hatte schon Braunfäule und ich habe ihr deswegen die ganzen Blätter weggeschnitten 🙃

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

31 Oct, 07:16


Die letzten Bohnen gestern geerntet ...
- die linken werden Hundefutter, da sie schon sehr derb sind
- die in der Mitte gibt's für uns
- die weißen kleinen zerfallen beim Kochen, also wird daraus Bohnenmehl gemacht, die Feuerbohnen verwende ich als Kidneybohnen.
Aber was mich besonders freut, sind die Kreuzungen (ich hatte vor drei Jahren mal grüne Stangenbohnen mit schwarzen Kernen), die entstanden sind. Nur muss ich bei der blaulilafarbenen und der schwarzen erst ausprobieren ob sie beim Kochen ganz bleiben - dann gibt's in Zukunft vielleicht bunte Bohnen 😍

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

30 Oct, 10:54


Die letzten "Russen" im Freiland. Sie haben eine minimale Färbung und nun werde ich sie ernten. So reifen sie in der Küche am Fenster schön nach 🍅🍅🍅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

30 Oct, 10:48


Das ist heute schon der zweite Laubhaufen vom Nachbarn 😍🍁🍃🍂

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

29 Oct, 15:53


... also nächstes Jahr werde ich sie 10cm tief pflanzen und trotzdem von Beginn an mit Heu bedecken. So muss ich nicht anhäufeln, es ist feuchter und die Schnecken können auch nicht so ran.

🥔🥔🥔🥔🥔🥔🥔🥔🥔🥔🥔🥔🥔

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

29 Oct, 15:52


Heute Vormittag habe ich die Kartoffeln geerntet. Dieses Jahr habe ich sie zum ersten Mal die der Heumethode angewandt. Die letzten Jahre habe ich sie immer ca 20cm bis 25cm tief gepflanzt - so musste ich sie auch nicht anhäufeln.

Fazit:
- Nach der Heumethode ist die Ernte etwas einfacher. Musste ich doch kaum graben.
- Leider sind einige etwas grün, da ich mit dem dichten Kartoffelgrün nicht sehen konnte, ob Kartoffeln rausschauen bzw hätte ich dazwischen auch schlecht anhäufeln können.
- Es sind auch einige Kartoffeln von den Schnecken angefressen, was ich bisher nie hatte.
- Ich konnte heute 10kg pro qm ernten. Letztes Jahr waren es 12,5kg. Es waren zwar mehr Kartoffeln, aber kleiner als letztes Jahr. Wahrscheinlich erwischen sie nach der Heumethode nicht so viel Wasser als wenn sie über 20cm tief gepflanzt werden - und wir gießen sie ja auch nicht.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

29 Oct, 05:19


ReinSaat_Wintergemüse.pdf

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

28 Oct, 18:06


Beim Knollensellerie sollte man ab August die unteren, den Boden berührenden Blätter immer wieder abmachen, dann bilden sich schöne Knollen

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

26 Oct, 11:24


Heute werde ich Winterkefen säen. Hat jemand diese schon mal über den Winter im Glashaus gezogen 🤔🫛🫛🫛🫛🫛

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

26 Oct, 11:13


Gestern habe ich die Blattzeit genutzt und habe einen Teil der Petersilie, des Schnittlauchs und Basilikums im Garten ausgegraben und in Töpfe für's Wohnzimmerfenster gesetzt. Mal schauen, ob sich das für die Winterzeit bewährt. Frisch geschnittene Kräuter sind halt doch besser als eingefrorene 😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

24 Oct, 14:36


Die Himbeeren geben auch noch ihr Bestes 😋😋😋

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

24 Oct, 14:30


Die immertragende Sorte Albion hat sich bereits im ersten Jahr bewährt 😍🍓🍓🍓

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

24 Oct, 11:11


Der Knollensellerie ist dieses Jahr nicht besonders ... seeehhhr viel Grünzeug und wenig Knolle 😏🤔 ... Ich habe das Grünzeug etwas klein geschnitten und gleich wieder als Mulch verwendet 😅

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

23 Oct, 04:22


Guten Morgen 🌞 Die Zeit vergeht so schnell und es ist seit gestern schon wieder Pflanzzeit nach Maria Thun 😊🙈

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

21 Oct, 09:14


Da ich an den nächsten Fruchttagen im der Pflanzzeit wahrscheinlich keine Zeit habe, habe ich mich an den letzten beiden Fruchttagen um meine neuen Erdbeerpflanzen für's nächste Jahr gekümmert:
--- die Ausläufer der immertragenden Erdbeeren in Töpfchen - werden noch dieses Jahr bzw im Frühjahr in Blumenkästen oder große Töpfe gepflanzt - bzw in schon vorbereitete Balkonkästen gepflanzt
--- die bereits gut durchwurzelten Wiesenerdbeeren am Zaun und an den Beeten entlang gepflanzt ... der Rasenmäher kommt hier sowieso nicht ganz ran und der Trimmer wird halt erst im Juli eingesetzt, wenn die Erbeeren schon abgeerntet sind 😁🍓😍

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

18 Oct, 08:40


Herzliche Einladung an alle Pflanzenfreunde. Am 19.10.24 findet die Herbstpflanzentauschbörse von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Winkelmannschen Haus in der Aumaer Str 16 in Triebes statt. Wir freuen uns über viele Teilnehmer und tolle Pflanzen. Übrigens ist dieser Termin auch gut für Gartenanfanger. Diese erwarten nicht nur Pflanzen, die an das hiesige Klima angepaßt sind, sondern gleich noch die bisher damit gemachten Erfahrungen und Pflanztipps. Wer nichts zum Tauschen hat, darf auch die Spendenbox des Vereins füttern.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

16 Oct, 06:57


Die Sorte Kyra scheint tauglich für den kalten bayrischen Wald zu sein. Ich habe diesen Paprika noch grün hängen lassen, als ich vor zwei Wochen alle Paprika sicherheitshalber geerntet habe. Er ist trotz Minusgrade noch fest und wird langsam reif. Außerdem sind auch die gepflückten sogar im Kühlschrank schön orange greorden, fest geblieben und haben gut geschmeckt 😁😊🫑

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

14 Oct, 07:27


Guten Morgen 🥔☀️🥔
Jetzt habe ich heute morge die Wurzelenergie noch schnell genützt um das Kartoffelgrün zu schneiden, damit ich sie in zwei Wochen an einem Wurzeltag ernten kann. Bei den Kartoffeln bin ich mit der Wurzelenergie schon genau, da es mir wichtig ist, dass sie so lange wie möglich halten.
Das Laub der Sarpo Mira würde wahrscheinlich erst in einem Monat absterben, aber da kann es natürlich schon gefrieren und dann sind die Kartoffeln nicht mehr lagerfähig.
Da leider viele Kartoffeln nicht mehr gut vom Heu bedeckt waren, was ich vorher durch das Grün nicht gesehen habe, habe ich zusätzlich zum Kartoffelgrün noch mit Gras und anderem Grünzeug gemulcht.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Oct, 14:25


Die Gurken im Glashaus gedeihen besser als im Sommer 😍

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Oct, 10:12


Warum ist die Form des Kreisgartens so besonders und warum sind die Erträge so hoch? Migizi Trost-Wagner spricht über die Elemente und den spirituellen Hintergründen des in fast allen Kulturen bekannten Symbols. Es wurden 100 kg Kürbis aus einem Beet mit 1,2 m x 8,5 m geerntet, es waren 100 Schoten an einer Bohnenpflanze,
40 kg Zucchini an 2 Zucchini Pflanzen und die Rekord Kartoffel 2023 wog über 900 g.
🌱🥦🥬🧅🌱🍅🍆🥒🌱🥔🧄🫛🌱
Migizi gibt seit 2021 Kreisgarten Workshops, ist Permakultur, Designerin, Landschafts Planerin und Landschaftsgärtnerin. Zudem ist sie Wildnispädagogin, hat ein Jahr in der Wildnis der amerikanischen Northwoods gelebt, ist schamanisch ausgebildet, seit 30 Jahren Feng Shui Beraterin und hat dem I Ging Pflanzen zugeordnet.
Es wurden schon über 30 Kreisgärten von Kursteilnehmern gebaut und auch von Gartenanfängern erfolgreich bewirtschaftet.
Mehr zum Kreisgarten findet ihr auf www.getconnected.org und https://youtu.be/_4dkJdlH56w?feature=shared
https://t.me/Kreisgarten

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Oct, 10:02


Der Online-Kongress Die Welt ist voller Lösungen - kostenfrei vom 13.-19. Oktober 2024

Kostenlose Anmeldung hier: https://die-welt-ist-voller-loesungen.de/?affiliate=puriakaestele

Der Kongress richtet sich an Selbstversorger und Menschen, die nach zukunftsfähigen Lebensweisen suchen
im Zeitalter des Klimawandels, der Isolation in Städten und globaler Krisen.

An 7 Tagen verraten unsere Experten aus Permakultur, Ökodörfern und Verbänden in Deutschland, Österreich, Schweiz und der EU
wie ihr euch mit gesunder, selbst angebauter Nahrung aus regenerierten Böden versorgen, sozial und ökonomisch nachhaltig leben, euch einer Gemeinschaft anschließen, netzwerken, euch gesundheitlich selbst versorgen, und euer Leben enkeltauglich gestalten könnt, und genau damit zur Erdheilung beitragt.

Mach Dich mit uns auf Deinen Weg zum MorgenLand!

Kostenfreie Anmeldung:
https://die-welt-ist-voller-loesungen.de/?affiliate=puriakaestele

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

11 Oct, 07:48


Hier an alle Interessierte das Rezept zur Essig Herstellung aus einem Kochbuch für Bäuerinnen aus dem 50ern
Tipp
Je kleiner die Stücke, desto leichter gelingt die Gärung (raspeln zb)
Zuckerzugabe wäre eher zu vermeiden, Hefebakterien sind in der Lage, Stärke umzuwandeln
In bzw eigentlich auf der Schale befinden sich die meisten Essig Bakterien und auch die meisten Geschmacksstoffe. Dh alle Apfelschalen kommen laufend dazu.
Je länger Essig lagert, desto geschmackvoller wird er.
Zur Endlagerung verschließ das Glas mit Wachstuch, so bleibt ein geringer Luftaustausch bestehen, Essig muss bei der Lagerung ein wenig atmen

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

05 Oct, 18:49


... und heute auch die ersten Quitten geerntet. Ein Teil ist schon in den Essiggläsern, der Rest wird morgen zu Quittenmus, um später mal draus Quittenstangerl (bester Schokobananen-Ersatz) zu machen 😋😋😋

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

05 Oct, 18:45


Ich habe heute die restlichen Feuer- und Stangenbohnen geerntet. Eigentlich wollte ich sie an den Pflanzen ausreifen lassen. Aber das nasskalte Wetter lässt sie faulig werden. Also trockne ich sie lieber im Haus.

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

05 Oct, 18:33


Meine ersten Essigversuche ... Apfelessig, Birnenessig, Quittenessig und ein klitzekleines Gläschen Weinessig 😁

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

03 Oct, 10:51


... und dann Schwammerl geputzt 🍄‍🟫🍄‍🟫🍄‍🟫

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

03 Oct, 10:50


Heute werden bei mir Knoblauch und Winterzwiebeln gesteckt 🧄🧅🧄🧅🧄

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

02 Oct, 18:06


Oder auch die Rezepte von Kalinkas Küche - die liebe ich auch sehr. Hier ein Rezept ohne "Einkochen" 😃 https://www.youtube.com/watch?v=iUCuzNU-Pu0

Gartentagebuch einer Selbstversorgerin

02 Oct, 09:25


Gesa hat vor ein paar Tagen auch ein schönes Grüne Tomatenrezept gepostet

https://m.youtube.com/watch?v=wDRVdwdwYXE

3,574

subscribers

1,842

photos

56

videos