Deutscher Assist @deutscher_assist Channel on Telegram

Deutscher Assist

@deutscher_assist


Deutscher Assist 🇩🇪

Herzlich Willkommen
Нallo everyone👋
TestDaF Ergebnis: 19/20

◾️Hier teilen wir mit:
📚 Büchern
Quizze
☑️Tipps

TestDaf

❗️Studiere mit Ernst! Erlösung in der Wissenschaft.

◾️Für Fragen:
👇
@DeutscherAssistBot
@mirzokhidy_germany

Deutscher Assist (German)

Willkommen beim Deutscher Assist! Diese Telegram-Channel ist der perfekte Ort für alle, die Deutsch lernen oder verbessern möchten. Mit einem TestDaF Ergebnis von 19/20 können Sie sicher sein, dass Sie hier qualitativ hochwertige Inhalte finden werden. Im Deutscher Assist teilen wir Bücher, Quizze und nützliche Tipps, um Ihr Deutsch zu verbessern. Wir glauben an das Studieren mit Hingabe und Ernsthaftigkeit, denn Wissen ist der Schlüssel zur Befreiung in der Wissenschaft. Wenn Sie Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, zögern Sie nicht, unseren DeutscherAssistBot oder @mirzokhidy_germany zu kontaktieren. Treten Sie noch heute bei und tauchen Sie ein in die Welt der deutschen Sprache und Kultur!

Deutscher Assist

15 Nov, 09:19


Liebe Leserinnen und Leser,

die deutsche Sprache ist wahrlich nicht schwer. Mit Übung und Fleiß kann man sie erlernen.

Natürlich gibt es auch Holpersteine auf dem Weg, aber man hat nicht allzu oft damit zu tun.

Heute möchten wir Ihnen zwanzig Beispiele für schwierige Begriffe in der deutschen Sprache vorstellen – natürlich mit einer kurzen Erläuterung.


Hier sind 20 der längsten deutschen Wörter🗣️. Die deutsche Sprache ermöglicht durch ihre Wortzusammensetzungen besonders lange Begriffe, die oft in speziellen Kontexten wie Verwaltung, Recht oder Wissenschaft entstehen. Einige dieser Wörter sind nicht mehr in offizieller Verwendung, bleiben aber ein beeindruckendes Beispiel für die Sprachstruktur:

1. Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit für die Genehmigung des Grundstücksverkehrs.
2. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Übertragung der Überwachungsaufgaben für die Etikettierung von Rindfleisch (mittlerweile nicht mehr gültig).
3. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Bedeutet: Versicherung für Schäden, die durch ein Kraftfahrzeug verursacht werden.
4. Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän
Bedeutet: Kapitän einer Schifffahrtsgesellschaft, die auf der Donau operiert.
5. Sozialversicherungsfachangestelltenausbildung
Bedeutet: Ausbildung zum Fachangestellten im Bereich der Sozialversicherung.
6. Rechtsschutzversicherungsgesellschaften
Bedeutet: Gesellschaften, die Rechtsschutzversicherungen anbieten.
7. Arzneimittelverschreibungsverordnung
Bedeutet: Verordnung über die Verschreibung von Arzneimitteln.
8. Betäubungsmittelverschreibungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Verschreibung von Betäubungsmitteln.
9. Energieeinsparungsgesetzgebungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften in der Gesetzgebung zur Einsparung von Energie.
10. Schifffahrtsgesellschaftsdirektionsassistentin
Bedeutet: Assistentin der Direktion einer Schifffahrtsgesellschaft.
11. Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft
Bedeutet: Gesellschaft zur Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur.
12. Bauplanungsrechtsvorschriftenumsetzungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Umsetzung von Vorschriften im Bauplanungsrecht.
13. Handelsbilanzgesetzgebungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften der Gesetzgebung zur Handelsbilanz.
14. Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
Bedeutet: Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.
15. Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Organisation der Elektrizitätswirtschaft.
16. Unfallversicherungsberechnungsvorschriften
Bedeutet: Vorschriften zur Berechnung der Unfallversicherung.
17. Atomkraftwerksstilllegungsfondsverwaltungsgesetz
Bedeutet: Gesetz zur Verwaltung des Fonds für die Stilllegung von Atomkraftwerken.
18. Nahrungsmitteluntersuchungsgebührenverordnung
Bedeutet: Verordnung über Gebühren für die Untersuchung von Nahrungsmitteln.
19. Wirtschaftsförderungsmaßnahmenverordnungen
Bedeutet: Verordnungen zu Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung.
20. Brennstoffemissionshandelsgesetz
Bedeutet: Gesetz zum Handel mit Emissionen von Brennstoffen.

@deutscher_assist

Deutscher Assist

22 Sep, 18:46


Leseverstehen TestDaF

Aufgabe: 5 kurze Texte und 7 Sätze (Items) dazu. Man muss entsprechende Sätze zu den Texten finden. 2 Sätze passen nicht.

Texte:

Text A:
Die Forschung zur Klimaveränderung zeigt, dass die durchschnittliche globale Temperatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts um etwa 1,2 Grad Celsius gestiegen ist. Die Hauptursache für diese Erwärmung sind menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern.

Text B:
In den letzten Jahren hat die Nutzung erneuerbarer Energien weltweit zugenommen. Solarenergie und Windkraft sind die am schnellsten wachsenden Quellen. Diese Technologien tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Text C:
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürme treten häufiger auf und verursachen erhebliche Schäden an Infrastruktur und Landwirtschaft. Besonders betroffen sind ärmere Länder, die weniger Ressourcen zur Anpassung haben.

Text 😧
Die Einführung von Elektrofahrzeugen wird als ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen angesehen. Elektroautos haben den Vorteil, dass sie im Betrieb keine direkten Emissionen verursachen. Allerdings muss auch die Energiequelle für die Stromerzeugung berücksichtigt werden, um die tatsächliche Umweltbilanz zu bewerten.

Text E:
Internationale Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen zielen darauf ab, den globalen Temperaturanstieg auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Diese Abkommen verpflichten die teilnehmenden Länder, Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu ergreifen und die Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.

Sätze (Items):

1. Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft tragen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei.
2. Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts um etwa 1,2 Grad Celsius gestiegen.
3. Elektrofahrzeuge verursachen keine Treibhausgasemissionen während des Betriebs.
4. Das Pariser Klimaabkommen zielt darauf ab, den Temperaturanstieg auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen.
5. Hitzewellen und Überschwemmungen sind seltene Ereignisse.
6. Die Nutzung fossiler Brennstoffe hat keinen Einfluss auf die globale Erwärmung.
7. Ärmere Länder sind besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen.

Aufgabe:

Ordnen Sie die Sätze (Items) den passenden Texten (A, B, C, D, E) zu. Zwei Sätze passen nicht zu den Texten.

Lösung:

1. Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft tragen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei. → Text B
2. Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts um etwa 1,2 Grad Celsius gestiegen. → Text A
3. Elektrofahrzeuge verursachen keine Treibhausgasemissionen während des Betriebs. → Text D
4. Das Pariser Klimaabkommen zielt darauf ab, den Temperaturanstieg auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. → Text E
5. Hitzewellen und Überschwemmungen sind seltene Ereignisse. → Passt nicht
6. Die Nutzung fossiler Brennstoffe hat keinen Einfluss auf die globale Erwärmung. → Passt nicht
7. Ärmere Länder sind besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. → Text C



@deutscher_assist

Deutscher Assist

12 Aug, 16:23


Schriftliche Aufgabe zum TestDaF

Aufgabe:

In vielen Ländern wird diskutiert, ob Studenten an Universitäten Studiengebühren zahlen sollten oder ob das Studium kostenlos sein sollte. Beschreiben Sie die positiven und negativen Aspekte beider Optionen und nehmen Sie abschließend Stellung dazu, welche Lösung Sie bevorzugen und warum.

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Umfang: mindestens 200 Wörter

---

Beispiel 1: Niedriges Niveau

Studiengebühren haben Vorteile und Nachteile. Ein Vorteil ist, dass Universitäten mehr Geld haben. Mit diesem Geld können sie bessere Ausstattung kaufen und mehr Lehrer einstellen. Ein Nachteil ist, dass nicht alle Studenten das Geld haben, um die Gebühren zu bezahlen. Das ist ungerecht. Wenn das Studium kostenlos ist, können alle Menschen studieren, egal wie viel Geld sie haben. Aber die Universitäten haben weniger Geld und können vielleicht nicht so gut arbeiten. Ich denke, das Studium sollte kostenlos sein, weil Bildung für alle sein sollte.

---

Beispiel 2: Mittelmäßiges Niveau

Es gibt viele Argumente für und gegen Studiengebühren. Einerseits sorgen Studiengebühren dafür, dass Universitäten besser ausgestattet sind und mehr Personal einstellen können. Das führt zu einer höheren Qualität der Lehre. Andererseits können Studiengebühren dazu führen, dass einige Menschen sich kein Studium leisten können. Das ist besonders ungerecht für Studenten aus ärmeren Familien. Wenn das Studium kostenlos ist, haben alle die gleiche Chance, eine gute Ausbildung zu bekommen. Allerdings könnte es auch sein, dass die Qualität der Universitäten leidet, weil sie weniger Geld haben. Insgesamt glaube ich, dass das Studium kostenlos sein sollte. Bildung ist ein Menschenrecht und sollte für alle zugänglich sein.

---

Beispiel 3: Hohes Niveau

Die Diskussion um die Einführung von Studiengebühren ist vielschichtig und umfasst sowohl positive als auch negative Aspekte. Auf der einen Seite können Studiengebühren eine bedeutende finanzielle Unterstützung für Universitäten darstellen, die es ihnen ermöglicht, in hochwertige Bildungsressourcen und modernes Equipment zu investieren. Dies könnte zu einer Verbesserung der Lehrqualität und der Forschungsbedingungen führen. Außerdem könnten Studiengebühren dazu beitragen, die Studierenden stärker zu motivieren, ihr Studium ernst zu nehmen und effizient abzuschließen, da sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen.

Auf der anderen Seite gibt es schwerwiegende Bedenken hinsichtlich der sozialen Gerechtigkeit. Studiengebühren könnten eine unüberwindbare Hürde für talentierte, aber finanziell benachteiligte Studierende darstellen und somit zu einer sozialen Selektion führen. Dies widerspricht dem Prinzip der Chancengleichheit im Bildungswesen. Ferner könnte die finanzielle Belastung durch Studiengebühren die Verschuldung der Studierenden erhöhen, was langfristig negative Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Situation haben könnte.

In Anbetracht der genannten Argumente tendiere ich dazu, ein gebührenfreies Studium zu befürworten. Bildung sollte ein öffentliches Gut sein und allen Menschen unabhängig von ihrer sozialen und finanziellen Herkunft offenstehen. Um die Qualität der Universitäten dennoch zu sichern, könnte der Staat alternative Finanzierungsmodelle entwickeln, wie beispielsweise eine stärkere staatliche Förderung oder die Einführung eines einkommensabhängigen Rückzahlungsmodells für Studiengebühren. Dies würde die Chancengleichheit fördern und gleichzeitig die finanzielle Stabilität der Bildungseinrichtungen gewährleisten.

@deutscher_assist

Deutscher Assist

06 Aug, 16:47


Beispiele für universelle Einleitungen im schriftlichen Ausdruck mit passenden Redemitteln:

Beispiel 1:
Einleitung zum Thema Umweltschutz:
"Das Thema Umweltschutz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Angesichts der aktuellen Klimakrise wird deutlich, dass wir dringend Maßnahmen ergreifen müssen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie jeder Einzelne zur Verbesserung der Umweltsituation beitragen kann. Im Folgenden werde ich die positiven und negativen Aspekte dieser Problematik erörtern."

Beispiel 2:
Einleitung zum Thema Digitalisierung:
"Die Digitalisierung beeinflusst nahezu jeden Bereich unseres Lebens und eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. In Anbetracht der rasanten technologischen Entwicklungen ist es wichtig, die Auswirkungen der Digitalisierung zu analysieren. Dieser Text wird die Vor- und Nachteile der zunehmenden digitalen Vernetzung beleuchten."

Beispiel 3:
Einleitung zum Thema Bildungssystem:
"Das Bildungssystem eines Landes spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft seiner Gesellschaft. Verschiedene Bildungsmodelle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt. In der folgenden Erörterung werde ich sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte des aktuellen Bildungssystems aufzeigen."

Beispiel 4:
Einleitung zum Thema Gesundheitswesen:
"Die Qualität des Gesundheitswesens ist ein zentrales Anliegen in vielen Ländern. Es gibt zahlreiche Diskussionen darüber, wie man die medizinische Versorgung verbessern kann. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die verschiedenen Facetten des Gesundheitssystems zu untersuchen. Im weiteren Verlauf werde ich die Vor- und Nachteile der aktuellen Gesundheitsversorgung darlegen."

Beispiel 5:
Einleitung zum Thema Arbeitsmarkt:
"Der Arbeitsmarkt unterliegt ständigem Wandel und bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Angesichts der globalen Wirtschaftsentwicklungen ist es wichtig, die Dynamik des Arbeitsmarktes zu verstehen. In diesem Text werde ich die positiven und negativen Aspekte der aktuellen Arbeitsmarktsituation analysieren."

Redemittel:
- "Das Thema ... hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen."
- "In Anbetracht der ..."
- "In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ..."
- "Angesichts der aktuellen ..."
- "Im Folgenden werde ich ... erörtern."
- "Dieser Text wird die Vor- und Nachteile ... beleuchten."
- "Verschiedene ... haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt."
- "Im weiteren Verlauf werde ich ... darlegen."
- "Es gibt zahlreiche Diskussionen darüber, wie ... verbessert werden kann."
- "In der folgenden Erörterung werde ich ... aufzeigen."

Deutscher Assist

16 Jul, 08:19


So beschreibst und fasst du zwei Grafiken im schriftlichen Teil des TestDaF optimal zusammen

Beim schriftlichen Teil des TestDaF kann es vorkommen, dass du zwei Grafiken analysieren und zusammenfassen musst. Hier sind einige Tipps, wie du das am besten angehst:

1. Einleitung
Beginne mit einer kurzen Einleitung, in der du das Thema der beiden Grafiken nennst und ihre allgemeine Bedeutung beschreibst.

2. Beschreibung der ersten Grafik
Beschreibe die erste Grafik detailliert. Achte auf die wichtigsten Daten, Trends und Besonderheiten. Erwähne die Art der Grafik (z.B. Säulendiagramm, Liniendiagramm) und die dargestellten Informationen.

3. Beschreibung der zweiten Grafik
Beschreibe die zweite Grafik ähnlich wie die erste. Gehe auch hier auf die wichtigsten Daten, Trends und Besonderheiten ein.

4. Vergleich und Zusammenfassung
Vergleiche die beiden Grafiken miteinander. Hebe Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Erkläre, wie die Informationen der beiden Grafiken zusammenhängen und welche Schlüsse man daraus ziehen kann.

5. Schlussfolgerung
Fasse die wichtigsten Erkenntnisse kurz zusammen und schließe mit einer allgemeinen Aussage über das Thema.

---

Beispieltext

Einleitung:
In diesem Text werden zwei Grafiken zum Thema „Entwicklung der Auslandsaufenthalte deutscher Studenten“ analysiert und zusammengefasst. Die erste Grafik zeigt die Anzahl der deutschen Studenten im Ausland im Zeitraum von 1996 bis 2010, während die zweite Grafik die beliebtesten Zielländer deutscher Studenten im Jahr 2010 darstellt.

Beschreibung der ersten Grafik:
Die erste Grafik ist ein Liniendiagramm, das die Anzahl der deutschen Studenten im Ausland von 1996 bis 2010 darstellt. Es zeigt eine stetig steigende Tendenz. Im Jahr 1996 lag die Zahl der Studenten bei etwa 30.000 und stieg bis 2010 auf fast 130.000. Diese Zunahme kann auf eine steigende Mobilität und die wachsende Bedeutung internationaler Erfahrungen zurückgeführt werden.

Beschreibung der zweiten Grafik:
Die zweite Grafik ist ein Balkendiagramm, das die beliebtesten Zielländer deutscher Studenten im Jahr 2010 zeigt. An der Spitze stehen Österreich und die Niederlande, gefolgt von Großbritannien, Frankreich und den USA. Österreich und die Niederlande verzeichneten jeweils knapp über 20.000 deutsche Studenten, was möglicherweise auf die geografische Nähe und die sprachliche Ähnlichkeit zurückzuführen ist.

Vergleich und Zusammenfassung:
Beide Grafiken zeigen eine zunehmende Internationalisierung der deutschen Studenten. Die steigende Anzahl der Auslandsaufenthalte (erste Grafik) korrespondiert mit der Präferenz für nahegelegene europäische Länder (zweite Grafik). Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass deutsche Studenten sowohl Wert auf internationale Erfahrungen als auch auf eine gewisse Nähe zur Heimat legen.

Schlussfolgerung:
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Mobilität deutscher Studenten seit den 1990er Jahren stark zugenommen hat. Die bevorzugten Zielländer sind dabei häufig europäische Nachbarländer, die sowohl kulturell als auch geografisch nahe liegen. Diese Tendenz unterstreicht die Bedeutung von internationaler Bildungserfahrung in einer globalisierten Welt.

---

Wichtige Punkte:
- Halte deine Einleitung kurz und prägnant.
- Beschreibe jede Grafik einzeln und ausführlich.
- Vergleiche die Grafiken und hebe wichtige Verbindungen hervor.
- Fasse die Informationen klar und strukturiert zusammen.
- Achte auf eine logische Struktur und einen klaren roten Faden in deinem Text.

Mit dieser Methode kannst du die beiden Grafiken im schriftlichen Teil des TestDaF optimal beschreiben und zusammenfassen. Viel Erfolg bei deiner Prüfungsvorbereitung!

@deutscher_assist

Deutscher Assist

15 Jul, 11:39


Komet, Udo Lindenberg& Apache 207

Deutscher Assist

05 Jul, 15:38


Österreichisch / Wienerisch

Versteht ihr, was er sagt?

Deutscher Assist

23 Jun, 20:26


#Musik

Winterherz by JAS

@deutscher_assist

Deutscher Assist

22 Jun, 10:19


#Deutsch_Perfekt

@deutscher_assist

Deutscher Assist

12 Jun, 10:04


Akademische Wörter aus dem Text "Europawahl: Menschen mit Migrationsgeschichte in Sorge" mit Erklärungen:

1. Zugewinne
- Erklärung: Erhöhte Anzahl von Stimmen oder Unterstützung bei einer Wahl.
- Beispiel: Die Partei konnte bei der letzten Wahl erhebliche Zugewinne verzeichnen.

2. Migrationsgeschichte
- Erklärung: Die Geschichte oder der Hintergrund einer Person oder Gruppe, die aus einem anderen Land eingewandert ist.
- Beispiel: Viele Menschen in der Stadt haben eine Migrationsgeschichte, die oft mehrere Generationen umfasst.

3. rechtsextremistisch
- Erklärung: Politische Ideologie, die extrem rechte, nationalistische und oft rassistische Ansichten vertritt.
- Beispiel: Rechtsextremistische Gruppierungen propagieren oft eine ausländerfeindliche Politik.

4. Verdachtsfall
- Erklärung: Ein Fall, in dem es ernsthafte Hinweise oder Anzeichen für ein bestimmtes Fehlverhalten oder eine gefährliche Ideologie gibt.
- Beispiel: Die Organisation wurde als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft und wird nun überwacht.

5. Landtag
- Erklärung: Parlament eines Bundeslandes in Deutschland.
- Beispiel: Der Landtag von Bayern entscheidet über die Gesetze im Bundesland.

6. Volkspartei
- Erklärung: Eine politische Partei, die versucht, Wähler aus allen Teilen der Gesellschaft anzusprechen.
- Beispiel: Die CDU gilt als eine Volkspartei, die breite Bevölkerungsschichten ansprechen möchte.

7. Protestwähler
- Erklärung: Personen, die aus Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien eine alternative oder extremistische Partei wählen.
- Beispiel: Viele Menschen gelten als Protestwähler, weil sie aus Frust über die aktuelle Politik extreme Parteien unterstützen.

8. ideologisch verbrämt
- Erklärung: Stark von einer bestimmten Ideologie beeinflusst oder durch diese getrübt.
- Beispiel: Die Anhänger dieser Bewegung sind ideologisch verbrämt und lassen keine anderen Meinungen zu.

9. migrantisch geprägte Bevölkerungsgruppen
- Erklärung: Gemeinschaften, die hauptsächlich aus Menschen mit Migrationshintergrund bestehen.
- Beispiel: In großen Städten gibt es oft migrantisch geprägte Bevölkerungsgruppen, die ihre eigenen kulturellen Einflüsse in die Gesellschaft einbringen.

10. Bedrohungslage
- Erklärung: Die aktuelle Situation in Bezug auf potenzielle Gefahren oder Risiken.
- Beispiel: Die Bedrohungslage für Journalisten hat sich in einigen Ländern verschärft.

11. Opferberatungsstellen
- Erklärung: Einrichtungen, die Unterstützung und Beratung für Opfer von Straftaten anbieten.
- Beispiel: Nach dem Überfall suchte sie Hilfe bei einer Opferberatungsstelle.

12. antisemitisch
- Erklärung: Feindlich gegenüber jüdischen Menschen oder ihrer Religion.
- Beispiel: Antisemitische Äußerungen sind in vielen Ländern strafbar.

@deutscher_assist

Deutscher Assist

09 Jun, 09:19


bin ich / will ich / kann ich …

Solche Phrasen, in denen das Personalpronomen ich nach dem konjugierten Verb steht, sprechen wir häufig ohne Vokalneueinsatz, d.h. ohne Knacklaut.

mach(e) ich / kenn(e) ich / konnt(e) ich …

In der Ich-Form von Verben tilgen wir ja meistens das e-Schwa. Infolgedessen fällt auch hier der Knacklaut weg und der letzte Konsonant des Verbstamms wird gleichzeitig der erste Konsonant der zweiten Silbe:

bin ich – [ˈbɪnɪç] – *binnich
will ich – [ˈvɪlɪç] – *willich
mache ich – [ˈmaxɪç] – *mach ͜ ɪç
kenne ich – [ˈkɛnɪç] – *kennich

*falsche Schreibweise, dient nur zur Verdeutlichung der Aussprache

Deutscher Assist

04 Jun, 08:31


5 Monate im Herzen der deutschen Politik: Jetzt für das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) bewerben!
Möchtest du die spannenden Abläufe im Deutschen Bundestag hautnah miterleben und gleichzeitig dein Netzwerk in der Politik erweitern?
Dann ist das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) genau das Richtige für dich!

Das IPS-Programm:
• Bietet jungen Hochschulabsolvent*innen die Möglichkeit, 5 Monate lang in die Arbeit des Bundestages einzutauchen
• Davon 3 Monate als Praktikum in einem Abgeordnetenbüro
• Einzigartige Gelegenheit, das deutsche Regierungssystem in Theorie und Praxis kennenzulernen
• Wertvoller Beitrag zur Stärkung der Beziehungen zwischen Deutschland und deinem Heimatland

Wer kann sich bewerben?
• junge Menschen mit abgeschlossenem Hochschulstudium
• aus Usbekistan
• mit sehr guten Deutschkenntnissen (mindestens B2)
• ausgeprägtem Interesse an Politik, Gesellschaft und deutscher Geschichte
• gesellschaftlichem Engagement
• unter 30 Jahren (am 1. März 2024)

Wie bewerbe ich mich?
• Alle Informationen zur Bewerbung und die vollständigen Unterlagen findest du auf der Website des Bundestages:https://www.bundestag.de/ips

• Wichtig: Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2024!

Warum solltest du dich bewerben?
• Einzigartige Chance, deine politischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern
• Einblick in die Funktionsweise einer der wichtigsten Demokratien der Welt
• Aufbau eines wertvollen Netzwerks in der Politik und Gesellschaft
• Persönliche Weiterentwicklung und interkultureller Austausch

Verliere keine Zeit und sichere dir deinen Platz im Herzen der deutschen Politik!
Weitere Informationen:
• Website des Bundestages: https://www.bundestag.de/ips


Ich unterstütze diese Initiative voll und ganz und ermutige alle jungen Menschen, die sich für Politik und internationale Beziehungen interessieren, sich zu bewerben!🍀

Deutscher Assist

04 Jun, 08:27


https://taschkent.diplo.de/uz-de/-/2338536

Deutscher Assist

30 May, 18:44


🇩🇪 hohe Qualitätsansprüche haben
👉🏼 es wichtig finden, dass etwas von guter Qualität ist
🇺🇸 to have high quality standards


🇩🇪 eine Werbekooperation eingehen
👉🏼 gesponserte Beiträge veröffentlichen
🇺🇸 to enter into a sponsorship agreement

🇩🇪 qualitativ hochwertiges Material
👉🏼 von hoher Qualität
🇺🇸 high-quality material


🇩🇪 es gibt einen Haken / etwas hat einen Haken
👉🏼 es gibt einen nicht ganz offensichtlichen Nachteil
🇺🇸 something has a catch


🇩🇪 das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt
👉🏼 man bekommt ein Produkt bzw. eine Leistung von guter Qualität zu einem fairen Preis
🇺🇸 there’s good value for money


🔹 etw. (Nom.) freut jmd. (Akk.) (echt) riesig
🔸 es ist ganz einfach so: …
🔹 etw. (Akk.) von Herzen weiterempfehlen

Deutscher Assist

26 May, 11:13


Was sagt man in Deutschland, wenn man Trinkgeld geben möchte?

1. Es kostet z.B. 18 €, man gibt 20 € und möchte nichts zurück.

💶 Stimmt so, danke.
💶 Passt so.
💶 Der Rest ist für Sie/dich.

2. Es kostet z.B. 18 €, man gibt 50 € und möchte insgesamt 20 € bezahlen oder man bezahlt mit Karte.

💶 20 bitte.
💶 Machen Sie / Mach 20.
💶 Geben Sie / Gib mir 30 zurück.
💶 Machen Sie / Mach 2 € Trinkgeld.

3. Man zahlt mit Karte und möchte z.B. ein 2-Euro-Stück Trinkgeld geben. Das Trinkgeld soll also nicht von der Karte abgebucht werden.

💶 Das ist für Sie/dich.

Fett markiert ist das, was am häufigsten zu hören ist.

Was sagt ihr?

Deutscher Assist

25 May, 10:50


Guten Tag, liebe Freunde

Ich möchte mit euch einen großartigen Kanal teilen, der meiner Bekannten gehört. Der Kanal ist einfach fantastisch und zudem sehr nützlich. Dort findet ihr eine Menge Informationen über die Bewerbung für das Studienkolleg und vieles mehr. Ich empfehle euch allen dringend, ihren Kanal und selbst zu bewerten. Außerdem könnt ihr euch wunderbare Videos in ihrem YouTube-Blog ansehen!🍀

https://t.me/ocgineslife